484-6-27

Hegel: Enzyklopädie, a.a.O., S. 432 (§ 552): »Die unmittelbare Folge des Vorübergehenden ist, daß die Sittlichkeit, der aufsein substantielles Inneres zurückgeführte Staat, dieser die Entwicklung und Verwirklichung derselben, die Substantialität aber der Sittlichkeit selbst und des Staates die Religion ist. Der Staat beruht nach diesem Verhältnis auf der sittlichen Gesinnung und diese auf der religiösen. Indem die Religion das Bewußtsein der absoluten Wahrheit ist, so kann, was als Recht und Gerechtigkeit, als im gleichnamigen Sammelband, hrsg. v. Johann B. Metz u. M. Schlette.

484-6-25

Hegel: Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, hrsg. von F. Nicolin u. O. Pöggeler. Hamburg 1959; S. 436 (§ 552)

484-6-23

Hegel: Jenenser Realphilosophie, hrsg. von J. Hoffmeister. Leipzig 1931; Bd. 2, S. 251 »In der alten Zeit war das schöne öffentliche Leben die Sitte aller, Schönheit als unmittelbare Einheit des Allgemeinen und Einzelnen, ein Kunstwerk, worin kein Teil sich absondert vom Ganzen, sondern diese genialische Einheit des sich - wissenden Selbst und seiner Darstellung. Aber das sich-selbst-absolut-Wissen der Einzelheit, dieses absolute lnsichsein war nicht vorhanden. Die platonische Republik ist wie der lakedämonische Staat dies Verschwinden der sich selbst wissenden Individualität.«

Seiten