413-6-3 G. Bäumer, Die Geschichte des BDF, Jahrbuch 1921, S. 23, in: Jahrbuch des BDF von 1912, S. 3, waren insgesamt 328 000 Mitglieder angegeben. Die Zahlen sind in jedem Fall ungenau oder Schätzungen, da Doppelmitgliedschaften möglich waren. Weiterlesen über 413-6-3
413-6-2 G. Bäumer, Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland in: Handbuch der Frauenbewegung, Bd.I, S. 147 Weiterlesen über 413-6-2
413-6-1 G. Bäumer, Die Geschichte des BDF, in: Jahrbuch des BDF 192] S 15 IT (19). Weiterlesen über 413-6-1
413-5-60 G. Bäumer. Die Geschichte des BDF, in: Jahrbuch des BDF 1921, S. 15 u. 17 Weiterlesen über 413-5-60
413-5-59 Jahrbuch der Frauenbewegung 1913, hg. v. E. Altmann-Gottheiner, Leipzig/Berlin 1913, S. 14 Weiterlesen über 413-5-59
413-5-58 Vgl. Jahrbuch der Frauenbewegung, hg. v. E. Altmann-Gottheiner, Leipzig/Berlin 1914, S. 49 Weiterlesen über 413-5-58
413-5-57 M. Stritt, Rechtsschutz für Frauen, in: Handbuch der Frauenbewegung, Bd.II, S.123ff. Weiterlesen über 413-5-57
413-5-56 Vgl. im einzelnen U. Nienhaus, Berufsstand weiblich, Berlin 1982, S. 51f. Weiterlesen über 413-5-56
413-5-55 Vgl. A. Pappritz, Sittlichkeitsbewegung, in: Handbuch der Frauenbewegung, Bd. II, S. 172 f. Weiterlesen über 413-5-55
413-5-54 Minna Cauer, 25 Jahre Verein Frauenwohl Groß-Berlin, Berlin (1913), S. 8 Weiterlesen über 413-5-54