Einige biographische Anmerkungen

1890

  • Agatha Mary Clarissa Miller kommt am 15. September in Torquay, Devon zur Welt. Sie ist das dritte Kind von Clarissa Margaret Boechmer und Frederick Alva Miller. Ihr Vater ist Amerikaner, hält sich aber vorwiegend in England auf und lebt von dem, was das Familienunternehmen abwirft. Im Gegensatz zu ihrem Bruder und ihrer Schwester bekommt Agatha keine reguläre Schulbildung, sondern Privatunterricht, der eine Tanz- und Gesangsausbildung sowie Klavierstunden einschließt. In ihrer Autobiographie schwärmt sie von einer Kindheit, in der sie sehr glücklich war - selbst nachdem ihr Vater im Jahr 1901 starb, wodurch die Familie in finanzielle Schwierigkeiten geriet.

1906

  • In Paris besucht Agatha Miller Miss Drydens Schule. Dort studiert sie Gesang und Klavier und eignet sich all das Französisch an, das ihr später beim Ersinnen von Poirots Gallizismen noch nützliche Dienste leisten soll.

1910

  • Agatha Miller wird in die Gesellschaft eingeführt. Sie genießt das sehr, obwohl das Ereignis aus finanziellen Gründen nicht in London, sondern in Kairo stattfindet.

1914

  • Mit einer Sondergenehmigung heiratet Agatha am Heiligabend Captain Archibald Christie. Während des Ersten Weltkriegs arbeitet sie zunächst als Pflegerin im Krankenhaus von Torquay, später in der Krankenhaus-Apotheke. Dort macht sie die Apotheker-Ausbildung und erwirbt Detailkenntnisse über Medikamente und Gifte.

1919

  • Ihre Tochter Rosalind kommt in Torquay zur Welt.

1920

  • Agatha Christie veröffentlicht den ersten ihrer über siebzig Kriminalromane. In Das fehlende Glied in der Kette tritt zum ersten Mal ein gewisser Hercule Poirot auf. Der Roman erscheint im Verlag The Bodley Head.

1922

  • Ein gefährlicher Gegner, ihr zweiter, weniger erfolgreicher Kriminalroman, stellt mit Tuppence und Tommy Beresford zwei weitere Seriendetektive vor. Es ist auch der erste Roman, der verfilmt wird, nämlich 1928 von Fred Sauer unter dem Titel Die Abenteuer GmbH.

1923

  • Archie und Agatha Christie begleiten Major Belcher auf eine Weltreise: die British Empire Exhibition Mission führt sie nach Südafrika, Australien, Neuseeland, die Fidschi-Inseln, Hawaii und Kanada.

1926

  • Agatha Christie ruft durch die Art, wie sie den Mörder in Alibi behandelt, einen kleinen literarischen Skandal hervor. Alibi ist einer ihrer besten Poirot-Romane und zugleich ihr erstes Buch, das bei Col-lins erscheint, dem Verlag, bei dem sie bis an ihr Lebensende bleiben wird.
  • Am 3. Dezember verschwindet Agatha Christie. Unmittelbar zuvor ist ihre Mutter gestorben, und ihr Mann hat die Scheidung eingereicht. Nach öffentlichen Suchaktionen, die durch vier Grafschaften führen, wird sie schließlich in einem Hotel in Harrogate aufgefunden. Sie lebt dort unter dem Namen Teresa Neele - so ähnlich heißt die junge Frau, die Archie Christie heiraten möchte - und leidet offensichtlich unter Gedächtnisverlust.

1928

  • Agatha Christie und Colonel Archie Christie werden geschieden.

1929

  • Agatha Christie reist mit dem Orientexpreß durch die Türkei nach Bagdad. Bei einem zweiten Besuch dort im Jahr 1930 lernt sie den Archäologen Max Mallowan kennen, der als Assistent Leonard Woolleys bei den Ausgrabungen von Ur arbeitet.

1930

  • Es beginnt eines der produktivsten Jahrzehnte für Agatha Christie. In Mord im Pfarrhaus erscheint erstmals Miss Marple als Dorf-Detektivin.
    Black Coffee, Agatha Christies erstes Theaterstück, wird im Embassy Theatre und später im St. Martin's Theatre aufgeführt. Singendes Glas, der erste »richtige« Roman von Agatha Christie, der keine Detektivgeschichte ist und vielfach autobiographische Züge aufweist, wird unter dem Pseudonym Mary Westmacott veröffentlicht.

1931

  • Das Geheimnis von Sittaford erscheint, der einzige Roman mit Emily Trefusis als Detektivin, zugleich, aufgrund seiner genialen Handlungsführung, einer der besten Krimis von Agatha Christie.

1932

  • In Der Dienstagabend-Club erzählen sich Freunde gegenseitig mysteriöse Geschichten, die Miss Marple vom Lehnstuhl aus löst. Einige dieser Geschichten waren bereits vor dem ersten Miss Marple-Roman erschienen.

1934

  • Mord im Orientexpress erscheint. 1974 wird dieser Kriminalroman von der EMI verfilmt. Albert Finney spielt Hercule Poirot. Der Film wird ein großer Erfolg.
    Wiederum unter dem Namen Mary Westmacott veröffentlicht Agatha Christie einen weiteren eindeutig autobiographischen Roman, Das unvollendete Porträt.

1937

  • Der Tod auf dem Nil erscheint; 1978 wird er, ebenfalls von der EMI, mit Peter Ustinov als Poirot verfilmt.

1939

  • Zehn kleine Negerlein wird verlegt, einer von Agatha Christies besten und düstersten Romanen. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitet sie wieder als Assistentin in einer Apotheke und setzt ihre Publikationstätigkeit fort.

1942

  • Zehn Jahre nach dem zweiten erscheint der dritte Marple-Krimi, Die Tote in der Bibliothek.

1943

  • Ein weiterer Marple-Krimi, Die Schattenhand, wird veröffentlicht.

1944

  • Mary Westmacott veröffentlicht Ein Frühling ohne dich, ein Roman über die Selbsterforschung einer Frau mittleren Alters, die sich auf einer Reise durch den Nahen Osten befindet.

1947

  • Die Rose und die Eibe, ein weiterer Westmacott-Roman, erscheint.

1949

  • Mord im Pfarrhaus wird von Moie Charles und Barbara Toy dramatisiert und im Londoner Playhouse aufgeführt.

1950

  • Veröffentlichung des Krimis Ein Mord wird angekündigt, in dem Miss Marple einem verdächtigen Todesfall während eines Mörderspiels nachgeht.

1952   

  • Das Stück Die Mausefalle läuft am 25. November in London im Ambassadors an. Die Hauptrolle übernimmt Richard Attenborough;
als Produzent zeichnet Peter Saunders, als Regisseur Peter Coates verantwortlich. Ursprünglich beruhte Die Mausefalle auf einem Hörspiel; das Stück wird in London bis heute ständig gespielt.
    Fata Morgana: Miss Marple klärt einen Mord in einem Heim für junge Straftäter auf, stellt aber fest, daß es sich - wie üblich - in Wirklichkeit um eine Familienaffäre handelt.

1953   

  • Das Geheimnis der Amseln: Als ihr Hausmädchen umgebracht wird, ermittelt Miss Marple erneut in einem Mordfall, der sich diesmal an den Strophen eines Kinderliedes orientiert.

1955

  • Agatha Christie Ltd. wird gegründet. Die Firma soll sich um ihre zahlreichen Veröffentlichungen kümmern.

1956

  • Am Neujahrstag wird Agatha Christie zum Commander of the Order of the British Empire ernannt.
    Der letzte Westmacott-Roman, Spätes Glück, erscheint.

1957   

  • 16 Uhr 50 ab Paddington: Miss Marple und ihre Assistentin Lucy Eyelesbarrow klären den Mord an einer Frau auf, den Miss Marples Freundin Mrs. McGillicuddy von einem vorüberfahrenden Zug aus beobachtet hat.
    Agatha Christie wird Vorsitzende des Detection Club.

1961 

  • Margaret Rutherford verkörpert in 16 Uhr 50 ab Paddington, einem auf dem gleichnamigen Roman beruhenden Film der Metro-Goldwyn-Mayer, die Rolle der Miss Marple. - Die Universität Exeter verleiht Agatha Christie den Ehrendoktor der Literatur.

1962

  • Mord im Spiegel: eine berühmte Filmschauspielerin und ihr Gefolge lassen sich in St. Mary Mead nieder. Als jemand bei einem Empfang einen Gast ermordet, wird abermals eine von Miss Marples geplagten Freundinnen Augenzeugin des Vorfalls, nämlich Mrs. Bantry.

1963

  • Der Wachsblumenstrauß ist ein weiterer Film mit Margaret Rutherford, dessen Handlung allerdings auf der gleichnamigen Poirot-Geschichte beruht.

1964

  • Miss Marple bereist Westindien und untersucht eine Karibische Affäre.
    Vier Frauen und ein Mord sowie Mörder Ahoi! sind die letzten Rutherford-Filme, wobei der zweite Film nach einem Originaldrehbuch von David Pursall und Jack Seddon gedreht ist. Lediglich die Gestalt der Miss Marple wurde von Agatha Christie übernommen.

1965

  • Bei einem Aufenthalt in Bertrams Hotel unterscheidet Miß Marple Täuschung von Tatsachen.

1971

  • Agatha Christie wird der Orden Dame of the British Empire verliehen.
    In Das Schicksal in Person, in gewisser Hinsicht eine Fortsetzung von Karibische Affäre, schließt sich Miss Marple einer Reisegesellschaft an, die berühmte Landhäuser und Gärten Großbritanniens besichtigt. Nebenbei verhilft sie der Gerechtigkeit zum Sieg.

1975

  • Agatha Christies letzter Poirot-Roman, Vorhang, wird veröffentlicht. Eine letzte mörderische Überraschung ...

1976

  • Agatha Christie stirbt am 12. Januar und wird am 16. Januar auf dem Friedhof von St. Mary's in Cholsey, Oxfordshire, beigesetzt.
    Ruhe unsanft, ein Roman, der bereits in den vierziger Jahren entstand, wird posthum veröffentlicht.
    Mord im Pfarrhaus wird im Londoner Savoy Theatre aufgeführt.

1977   

  • Die Mausefalle feiert 25jähriges Jubiläum.
    Am 21. September hat das Schauspiel Ein Mord wird angekündigt im Vaudeville Theatre in London Premiere. Die Bühnenbearbeitung stammt von Leslie Darbon, Dulcie Gray spielt Miss Marple. Meine gute alte Zeit, Agatha Christies Autobiographie, wird veröffentlicht. Sie zeichnet ein liebevolles Bild ihrer Familie und Kindheit und ihrer späteren Lebensjahre mit Max Mallowan.

1979

  • Die Uhr war Zeuge, eine Kurzgeschichtensammlung, erscheint.

1980

  • Angela Lansbury übernimmt die Hauptrolle in Mord mit Spiegeln, das vom EMI-Team produziert wird.

1983

  • Karibische Affäre wird vom CBS Television zu einem Fernsehspiel verarbeitet, wobei Helen Hayes Miss Marple spielt. Darauf folgt 1985 Fata Morgana.

1984

  • Miss Marple: Die Tote in der Bibliothek wird von T.R. Bowen zu einem dreiteiligen Fernsehspiel verarbeitet. In dieser Produktion der BBC übernimmt Joan Hickson die Rolle der Miss Marple. In der gleichen Serie folgen dann Die Schattenhand, Ein Mord wird angekündigt und Das Geheimnis der Amseln, und in einer zweiten Serie Das Schicksal in Person, Ruhe unsanft, Bertrams Hotel und Mord im Pfarrhaus. Als weihnachtliche »Extrasendung« wird 1987 die Verfilmung von 16 Uhr 50 ab Paddington ausgestrahlt, 1989 folgt Karibische Affäre.

Die Autorinnen danken der Agatha Christie Ltd. für die zur Verfügung gestellten biographischen Informationen.