181-9-7

Vgl. Proceedings of the Maxim Gorky Medico-Biological Research Institute, vol. 3, MoskauLeningrad 1934; Mark B. Adams, The Founding of Population Genetics: Contributions of the Chetverikov-School 1924-1934, in: journal of the History of Biology, 6, 1973, 23ff.

181-9-6

Dazu vor allem Loren R. Graham, Science and Values: The Eugenics Movement in Germany and Russia in the 1920s, in: American Historical Review, 82, 1977, 1133ff.

181-9-5

Vgl. dazu die Auseinandersetzung Mullers mit der damaligen Bibel der NS»Rassenhygiene«: H. J. Muller, Rezension von E. Baur, E. Fischer, F. Lenz, Human Heredity, New York 1931 (US-Übersetzung von »Menschliche Erblehre und Rassenhygiene«), in: Birth Control Review, 17, 1933, No. 1, 19-21

181-9-4

Vgl. N. W. Timofeeff-Ressovsky, Ergebnisse der Mutationsforschung in ihren Beziehungen zur Erbpathologie, IV Congresso Internazionale di Patologia Comparata, vol. 1, Roma 1939, S. 289ff.; ders., Experimentelle Mutationsforschung in der Vererbungslehre, Dresden und Leipzig 1937

181-9-3

Vgl. H. J. Muller, The Dominance of Economics over Eugenics (1932), Reprint in C. J. Bajema (ed), Eugenics Then and Now, Benchmark Papers in Genetics, vol. 5, Stroudsburg/Pennsylvania 1976, S. 237ff.

181-9-2

Für diesen Überblick stand mir eine Reihe unveröffentlichter Manuskripte Mullers zur Verfügung. Heidrun Kaupen-Haas hat sie kürzlich für ein größeres Forschungsprojekt aus dem Manuscripts Department der Lilly Library an der Indlana University, Bloomington, beschafft. Zu danken habe ich auch Gottfried Treviranus: er hat in mühevoller Kleinarbeit die entlegenen Veröffentlichungen Mullers und wichtige Literatur zum sozialgeschichtlichen Kontext zusammengetragen

Seiten