473-7-46

Anm. d. V.: Über diese Tatsache können auch nicht die Bazare hinwegtäuschen, die mit besonderem Erfolg von den geschäftstüchtigen (männlichen! und weiblichen) Mitgliedern des Lette-Vereins, Berlin, und des Alice-Vereins, Darmstadt, durchgeführt und von anderen Vereinen, auch im Bereich des Allgemeinen deutschen Frauenvereins, nachgeahmt wurden. Sie dienten als Verkaufs- und Ausstellungsstätten für weibliche gewerbliche und künstlerische Erzeugnisse. - An diese Bazare sollten u.a.

473-7-44

Anm. d. V.; Die Zwischenmeister empfingen von dem Fabrikanten die zu bearbeitenden Waren und hafteten ihm gegenüber für ihre Sicherheit und die Qualität und Pünktlichkeit der ausgeführten Arbeiten; sie bezogen auch den dafür bezahlten Lohn. Ausgeführt wurden die Arbeiten z.T.

473-7-43

Anm. d. V.: Eine Industrieausstellung weiblicher Erzeugnisse veranstaltete im Winter 1868/69 der finanziell und organisatorisch weitaus sicherer dastehende Lette-Verein in Berlin.

473-7-40

Anm. d. V.: Zetkin (op.cit., S. 20/22) datiert die 4. Generalversammlung auf 1874, Lion (op. cit., S. 29) auf das Jahr 1873, das sie auch als das Auflösungsjahr der Internationalen Gewerksgenossenschaft bezeichnet; Zetkin nennt weder den genauen Zeitpunkt des Verfalls noch geht sie näher auf seine Ursachen ein; doch wenn 1874 die letzte Generalversammlung stattfand, kann auch die Auflösung frühestens 1874 erfolgt sein.

Seiten