Die sogenannten Lettres portugaises (1669), deren Autorschaft umstritten ist, werden einer Nonne zugeschrieben, die darin ihren treulosen Verführer anklagt. (A. d. Ü.)
Das den damaligen Normen gesellschaftlichen Verhaltens entsprechende Ideal einer die Regeln der Höflichkeit und Geselligkeit beherrschenden Persönlichkeit. (A. d. Ü.)
Die französischen Salons des 17. Jahrhunderts betreffend verweise ich auf Dulong 1969.3. Kap. und dies. La vie quotidienne des femmes au Grand Siecle. Paris 1984, 4. Kap. Dort findet sich auch eine Bibliographie.