449-15-7 Merry E. Wiesner, Working Women in Renaissance Germany, New Brunswick, N. J. 1986, S. 106f. Weiterlesen über 449-15-7
449-15-6 Martin Luther, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung, zit. in: Hütten, Müntzer, Luther, Bd. 2, Berlin/Weimar 1970, S. 97 Weiterlesen über 449-15-6
449-15-5 Mary Elizabeth Perry, Gender and Disorder in Early Modern Seville, Princeton 1990. S. 137-152 Weiterlesen über 449-15-5
449-15-4 Siehe auch Claude Quetel, Le mal de Naples. Histoire de la Syphilis. Paris 1986 Weiterlesen über 449-15-4
449-15-3 D’ Archenholz. zit. in: Fernando Henriques, Prostitution in Europe and the Americas, New York 1969, S. 143 Weiterlesen über 449-15-3
449-15-2 Erica-Marie Benabou, La Prostitution et la police des mceurs au XVIIIe Siecle, Paris 1987, S. 327 Weiterlesen über 449-15-2
449-15-1 U. Gnoli, zit. in: Paul Larivaille. La vie quotidienne des courtisanes en Italic au temps de la Renais sance, Paris 1975. S. 31 Weiterlesen über 449-15-1
449-12-14 Esther und Athalie, von Madame de Maintenon bei Racine ausdrücklich für die Demoiselles von Saint Cyr bestellt. Weiterlesen über 449-12-14
449-12-13 1685 von Ludwig XIV. und Madame de Maintenon gegründetes Mädchenpensionat für Töchter verarmter Adliger. (A. d. Ü.) Weiterlesen über 449-12-13
449-12-12 Sicherlich kommt zu dieser Zahl noch eine bestimmte Anzahl von Werken, die unter einem männlichen Pseudonym oder anonym veröffentlicht wurden. Weiterlesen über 449-12-12