449-9-7

Zu Charivaris und anderen Beschämungsritualen siehe Jacques Le Goff und Jean-Claude Schmitt (Hg.), Le Charivari, Paris 1981, besonders die Beiträge von Carlo Ginzburg, Christiane Klapisch-Zuber, Richard Trexler, Andre Burguiere und Martin Ingram; Natalie Zemon Davis, The Reasons of Misrule, in: dies 1975, S. 97-123 (dt.: Die Narrenherrschaft, in: dies. 1987, S. 106-135); und Ingram 1985, S. 166-197

449-9-6

William Shakespeare, Maß für Maß, in der Übersetzung von Schlegel und Tieck, zweisprachige Ausgabe hg. von L. L. Schücking, Reinbek bei Hamburg 1964

449-9-5

Diese Entwicklung wird in einigen neueren Untersuchungen der Prostitution in der Frühen Neuzeit ausführlich diskutiert, besonders in Otis 1985 und Rossiaud 1986 (dt.: 1989). Zu lokalen Studien der Prosti tution in London, Florenz und Bologna siehe E.J. Burford, The Orrible Synne, London 1973 (eine sen sationslüsterne Arbeit, aber mit nützlichen Exzer pen). Richard Trexler, La Prostitution florentine au XVe siecle: Patronages et clienteles, in: Annales ESC 36, 6, 1981, S. 983-1015, und Lucia Ferrante, L' Onore ritrovato: Donne nella casa del Soccorso di S. Paolo a Bologna (See.

449-9-4

Ben Jonson, Volpone oder Der Fuchs. Übersetzung von Walther Pache und Richard C. Perry in der zweisprachigen Ausgabe, Stuttgart 1974, II. Akt, 5. Szene

449-9-3

Siehe Jean-Jacques Rousseau, 1758. in seinem Brief an d'Alembert über das Schauspiel, in: ders.. Schriften, hg. von Henning Ritter, 2 Bde., Frankfurt a. M. 1988, Bd. f, S. 425

449-9-2

Siehe Marino Sanudo, / Diarii, hg. von Rinaldo Fulin u.a., 58 Bde., Venedig 1879-1902. Bd. 18, S. 265. Dieser Eintrag vom 12. Juni 1514 beschreibt eine Veranstaltung, die von den »Zardinieri (Giardinieri) gefördert wurde, einer der Compagnie della Calza, die hauptsächlich aus aristokratischen Jünglingen bestanden und Festlichkeiten organisierten. Die vom Venezianischen Rat der Dieci 1508 erlassene Verordnung ist in Padoan 1982, S. 38f. abgedruckt

449-9-1

Siehe Tertullian, De spectaculis (Karthago, ca.197), hg. von E. Castorina, Florenz 1961 und De cultu feminarum, besonders II, 9-11 (Kartago ca. 202), hg. von Marie Turcan, Paris 1971 (dt.: Über die Schauspiele und über den weiblichen Putz, in: Tertullians private und katechetische Schriften, übersetzt von K. A. H. Kellner, Bibliothek der Kirchenväter, Bd. 7, München 1912). Diese Ausführungen sowie die entsprechenden Passagen aus St. John Chrysostomus und St. Augustinus werden ausführlich diskutiert in Barish 1981, S. 42-64

Seiten