449-8-68

James Boswell, The Life of Samuel Johnson, London 1791 (dt.: Dr. Samuel Johnson. Leben und Meinungen. Aus dem Engl, von Fritz Güttinger, Zürich 1990). Der Kommentar ist in dem Artikel »Boswell«, The Oxford Companion to English Literature, hg. von Margaret Drablle, 1985, S. 120

449-8-66

James Boswell, Memorabilia(1767), zit. in: The Yale Edition of the Private Papers of James Boswell, Bd. 6. Boswell in Search of a Wife, 1766-1769, 1957, S. 4

449-8-63

Moliere, Le Tartuffe ou Timposteur, 3. Akt, 2. Szene (dt.: Der Tartuffe oder der Betrüger. Aus dem Franz. von Monika Fahrenbach-Wachendorff, Stuttgart 1989. S. 35)

449-8-61

»Es wäre reizvoll, eine männliche Schreibweise einer weiblichen Schreibweise gegenüberzustellen, nicht aufgrund eines vorgeblichen natürlichen Unterschieds, sondern aufgrund eines unbestreitbaren Unterschieds in der grammatischen, literarischen und kuturellen Bildung, - der den Frauen das Recht auf Nachlässigkeit - gibt, Duchene, Ecrire au temps de Mme de Sevigne, S. 72

449-8-60

Ebd., Bd. 2, S. 950 (27. Mai 1680) (dt.: Madame de Sevigne, Briefe. Aus dem Franz. von Theodora von der Mühll, Frankfurt a. M. 1979, S. 263)

Seiten