418-7-27

Vgl. «Marilyn Waring and Robin Morgan: A Conversation«, Ms., Dezember 1981, wo es im Einzelnen um die Ausbeutung von Frauen auf den Teeplantagen ging. Vgl. auch Barbara Ehrenreich und Annette Fuentes: «Women and the Multinationals«, Ms., Januar 1981.

418-7-26

Vgl. Pamela M. D'Onofrio-Flores und Sheila M. Pfafflin, Hrsg.: «Scientific-Technological Change and the Role of Women in Development«. Eine Veröffentlichung des United Nations Institute for Training and Research (Boulder, Colo.: Westview Press, 1982) und Qevaki Jain, Na-lini Singh und Malini Chand: «Women's Quest for Power«, Ghaziabad, Indien. Außerdem: «The Growth of U.S. and World Economics Through Technological Innovation and Transfer«, Report of the Economic Policy Council, New York, U.N.

418-7-23

Wurde 1981 veröffentlicht und ist erhältlich beim Women and Technology Project, 315 South Fourth Street East, Missoula, Montana 59801, USA.

418-7-21

Nach Harold M. Schmeck's Artikel in The New York Times «Nobelpreisträger sagt, er habe Samen gespendet, damit Frauen begabte Kinder bekommen«, 1. März 1980. (Shockley hatte seinen Nobelpreis für die Erfindung des Transistors bekommen, er hatte nichts mit den Gebieten Biologie oder Medizin zu tun.)

418-7-20

Weitere Beispiele für ein unausgeglichenes Zahlenverhältnis zwischen den Geschlechtern finden sich in Letty Cottin Pogrebin: «Growing Up Free«, a.a.O.

Seiten