490-2-36

Vergl. in diesem Zusammenhang: Nancy Friday, Wie meine Mutter, Frankfurt/ M. 1979. Signe Hammer, Mütter und Töchter. Über die Schwierigkeiten einer Beziehung, Frankfurt/M. 1977; Chasseguet-Smirgel, Psychoanalyse der weiblichen Sexualität, Frankfurt/M. 1974

490-2-33

Damit soll das quantitative Problem für die Qualität der Ergebnisse nicht unterschätzt werden. Bei sechs Frauen stellt jede Frau einen Typ oder Fall dar, was eine untere Grenze der Repräsentativität bezeichnet

490-2-31

Zu der Rolle der Frau in der Resistance siehe folgende Literatur: Ania Francos, Il etait des femmes dans la resistance, Paris 1978; Nicole Chatel, Des femmes dans la resistance, Paris 1972; Marianne Monestier, Elles etaient cent milles femmes dans la resistance, Paris 1972; Les Francaises ä Ravensbrück, Paris 1965 und Les femmes dans la resistance, Paris 1975

490-2-30

Ein wichtiges Zeugnis über das Frankreich der Kollaboration und das Frankreich der Resistance ist der Film Chagrin et pitie von Marcel Ophüls

490-2-29

Es seien zur Unterstützung der Kenntnisse und der Erinnerung einige Daten aus dem Zweiten Weltkrieg gegeben: Münchener Abkommen (Sept. 1938) zwischen Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, wodurch das Sudetenland an Deutschland abgetreten wird. Als Gegenleistung unterzeichnet Deutschland eine Nicht-Angriffserklärung mit England und Frankreich. - Bruch des Münchener Abkommens (März 1939) durch Einmarsch in die Rest-Tschechei und Abbruch der Verhandlungen zwischen Deutschland-Polen. England und Frankreich geben Garantieerklärung für Polen ab.

490-2-28

Um den Krieg zwischen Deutschland und Frankreich zwischen 1914 und 1918 in Erinnerung zu rufen, seien folgende Daten gegeben: Die Ursachen des Krieges lagen in den machtpolitischen Gegensätzen des europäischen Staatensystems, auch in den französischen Revanchebestrebungen, die Elsaß und Lothringen, das sie im Krieg 1870/71 an Deutschland abtreten mußten, wiedergewinnen wollten. - Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers Franz Ferdinand durch einen Serben (28.6.1914).

Seiten