490-2-27

Ob diese Haltung generell für die Frauen im Ersten und Zweiten Weltkrieg zutrifft und damit zur Stärkung des Faschismus in Deutschland und Italien erheblich beigetragen hat, das bedarf einer eingehenderen Analyse. Macciocchis These, daß ohne Unterstützung der Frauen Hitler und Mussolini nicht an die Macht gekommen wären, scheint uns die Widersprüche und Risse in der sozialen Situation der Frauen in der damaligen Zeit nicht genug einzubeziehen. Vergl.: Antonietta Macciocchi, Jungfrauen, Mütter und ein Führer. Frauen im Faschismus in Italien, Berlin 1976

490-2-26

Zu der Analyse der Bedeutung der weißen und auch roten Schwester, vergl.: Klaus Theweleit, Männerphantasien, Frankfurt/M. 1978, Bd. 1, S. 107-161

490-2-24

Darqier de Pellepoix war Kommissar für jüdische Angelegenheiten unter der Vichyregierung. Er hat mit Polizei und Gestapo zusammengearbeitet und sehr viele Juden an die Deutschen ausgeliefert

490-2-23

Petain war Staatschef und Laval Ministerpräsident der Regierung von Vichy, die mit Hitler kollaborierte und 1940 den Waffenstillstand schloß.

490-2-21

La grande Illusion ist ein berühmter Film von Jean Renoir aus dem Jahre 1937 mit Erich von Stroheim und Pierre Fresnay über die tragische Begegnung zwischen einem deutschen und einem französischen Offizier im Ersten Weltkrieg

490-2-19

Madeleine Pelletier, Ärztin und Herausgeberin von La Suffragiste (1909). Sie schreibt nach ihrer Rückkehr aus Rußland Anfang der 20er Jahre Artikel gegen die unbewußte Männlichkeit und kritisiert, daß auch die Genossen den Frauen nur zweitrangige Arbeit geben

490-2-18

Nelly Roussel ist 1878 geboren und 1922 gestorben. Sie ist eine radikale Feministin und Anhängerin der neomalthusianischen Bewegung. 1920 ruft sie zu einem Streik la greve des ventres, der Streik der Bäuche auf, mit der Forderung: keine Kinder mehr für den Kapitalismus, der daraus Arbeitstiere zum Ausbeuten macht

Seiten