120-1-148

E. EICHMANN, a.a.O., S. 137, »zitiert nach den ältesten Handschriften«. Nach P. E. SCHRAMM, a.a.O., S. 209 und 322, ist allerdings nur das 1. Gebet dem Cencius I entnommen, das hier zitierte 2. Gebet der »benedictio reginae« jedoch ein ursprünglicher Bestandteil des »Deutschen Ordo«

120-1-146

P. E. SCHRAMM, Die Ordines der mittelalterlichen Kaiserkrönung, in: Arch. Urkundenforsch. 11 (1930), S. 354. C. ERDMANN, a.a.O., S. 70 setzt als späteste Zeit das 1. Drittel des 10. Jahrhunderts an; ähnlich, jedoch vorsichtiger, E. EICHMANN, Die Kaiserkrönung im Abendlande, Bd 1, Würzburg 1942, S. 148 f.

120-1-141

In den nach der Romreise Flodoards entstandenen Schriften („De Christi triumphis ap. Ital.« und »Historia Remensis ecclesiae«) heißt Alberich von vornherein »patricius«. O. GERSTENBERG, a.a.O., S. 29, Anm. 20

Seiten