In Erinnerung an Gudrun
(13. 9. 1952 - 26. 4. 1977)
Einleitung
Bettina an die Günderode im Oktober 1805
(es handelt sich um die Daten, die durch Vergleich mit dem Original ermittelt wurden; der Briefroman selbst ist ohne Daten, die Briefe nachträglich überarbeitet und geändert).
»Was kümmert uns Vergangenheit, wäre sie nicht Organ unserer Zukunft! Reflex des Werdens in uns, dem der Geist in Träumen die Lockungen des eigenen Ideals vorspiegelt.«
(Bettina 3:285)
Simone Weil (für das Proletariat engagierte französische Jüdin) flüchtet sich, isoliert und verzweifelt, in die Mystik. Isabel Burton (mustergültige Ehefrau im viktorianischen England) teilt alle Abenteuer ihres Mannes, vernichtet nach seinem Tod sein Lebenswerk. Karoline von Günderrode (Stiftsfräulein im Frankfurt der Frühromantik) verliebt sich in einen verheirateten Mann, begeht Selbstmord.