417-2-59

So etwa bei Frank, Dieter: Jahre unseres Lebens 1945-1949, München/Zürich 1980; Grube, Frank/Richter, Gerhard: Die Schwarzmarktzeit, Hamburg 1979; Thies, Jochen/Daak, Kurt von: Südwestdeutschland Stunde Null. Die Geschichte der französischen Besatzungszone 1945-1948, Düsseldorf 1979; Trees, Wolfgang/Whiting, Charles/Omansen, Thomas: Drei Jahre nach Null. Geschichte der britischen Besatzungszone 1945-1948, Düsseldorf 1978; Thiting, Charles: Norddeutschlands Stunde Null. April-September 1945, Düsseldorf 1979

417-2-58

Institut für Zeitgeschichte, München: OMGUS Record Group 260, Opinion Surveys, Information Control Division, Report 1-29, Washington National Record Center, Oktober 1970, Report No. 22 vom 25. September 1946, 21

417-2-56

Vgl. Verordnung über die Leistung von Pflichtarbeit vom 31.7. 1945, in: Mitteilungs- und Verordnungsblatt des Oberpräsidenten für die Nordrhein-Provinz, Nr. 1 vom 20. 8. 1945, Jg. 1, 2 f. Männer zwischen 14 und 65 und Frauen zwischen 16 und 45 Jahren wurden unter bestimmten Bedingungen bei Strafe der Sperrung ihrer Lebensmittelzuteilungen verpflichtet, sich bei den zuständigen Arbeitsämtern registrieren zu lassen, um im Bedarfsfall zur Pflichtarbeit herangezogen zu werden

417-2-54

Vgl. Latour, Conrad F./Vogelsang, Thilo: Okkupation und Wiederaufbau. Die Tätigkeit der Militärregierung in der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands 1944-1947, Stuttgart 1973, 54

417-2-53

Vgl. Monthly report CCG/BE, a.a.O.; Rothenberger, Karl-Heinz: Die Hungerjahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Ernährungs- und Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz 1945-1950, Boppard 1980, 147; in der französischen Zone ergingen im Herbst 1946 behördlicherseits Aufrufe zum Bucheckernsammeln. In Rheinland-Pfalz wurden daraufhin 3 Millionen Kilo Bucheckern abgeliefert, aus denen 700000 Liter Öl gewonnen wurden

417-2-51

Institut für Zeitgeschichte, München: Monthly report of the Military Governor US-Zone, Food and Agriculture No. 5, 20. December 1945, 8

Seiten