417-3-14

Vgl. dazu Kuhn, Annette/Schubert, D./Freier, A., in: Arbeitsmaterialien für das 4. Historikerinnentreffen Berlin, 23.-25. März 1983, 26-35

417-3-13

Daß Lokalgeschichte immer im Zusammenhang mit der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung steht, versteht sich von selbst. Die Chance, die sie bietet, liegt in ihrem direkteren Zugriff, der eher Brüche, Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten aufzeigen kann. »Auf regionaler und lokaler Ebene gelingt es eher, Aspekte des Produktionsund Reproduktionsbereichs exemplarisch zu analysieren - mit Einstellungen, Denk-, Verhaltens- und Handlungsmustern, politischem Bewußtsein und politischer Aktion bzw.

417-3-11

Ich verwende hier bewußt ,Gegentendenz', da die einzelnen Frauenorganisationen nicht explizit eine »Gegenöffentlichkeit« angestrebt haben, von der aus\und durch die eine Veränderung der Gesamtgesellschaft herbeigeführt hätte werden sollen

417-3-10

Die »Welt der Frau« war anfangs offen gegenüber allen Strömungen der Stuttgarter Frauenbewegung (Sparte Frauenschaffen). Dies änderte sich mit zunehmenden politischer Spannungen zwischen West und Ost und im Zuge der Rekonstruktion der bürgerlichen Frauenbewegung, spätestens seit 1949

417-3-9

»Macht muß ja nicht unbedingt Unterdrückung bedeuten; sie könnte auch Macht sein, etwas hervorzubringen: eine andere Lebensweise, eine andere Welt, einen inspirierenden Sinn« (Rossanda, 178)

417-3-7

Bei dem Begriff »Öffentlichkeit« lehne ich mich an die Definition von Negt/Kluge an: Sie ist nicht nur Kristallisationspunkt für die Interessen der bürgerlichen Klasse, sondern verspricht das Ganze der gesellschaftlichen Lebenszusammenhänge zu repräsentieren.

Seiten