483-15-2

Stefanie Schweitzer/Sabine Schlemmer/ Andreas Greverath: Die Forderungen der Frauen nach Gleichberechtigung in der französischen Revolution. In: Annette Kuhn/ Gerhard Schröder (Hg.): Frauen in der Geschichte, Bd. I, Düsseldorf 1982, S. 153-168

483-15-1

Vgl. Thomas Nipperdey: Verein als soziale Struktur in Deutschland im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Ders.: Gesellschaft, Kultur, Theorie. Göttingen 1976, S. 174-205. Wolfgang Kaschuba/Carola Lipp: Zur Organisation des bürgerlichen Optimismus. In: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium H. 8,1979, S. 74-82. Dieter Langewiesche: Die Anfänge der deutschen Parteien. In: Geschichte und Gesellschaft H. 3, 1978, S. 324-361

483-14-58

Siehe dazu August Ludwig Reyscher: Württembergische Staatsgrundgesetze, Bd. 3, Stuttgart/Tübingen 1830, S. 21f: »General-Rescript, die Wahlen der Abgeordneten zur bevorstehenden Ständeversammlung betreffend« vom 29.1.1815. Württembergische Staats grundgesetze Bd. 3, Stuttgart/Tübingen 1830, S. 356: Königlicher Verfassungsentwurf vom 3.3.1817, Capitel IV, Paragraph 54: »Die staatsbürgerlichen Verhältnisse derjenigen, welche einer christlichen Secte oder einem nicht christlichen Glaubens-Bekenntnisse zugethan sind, werden durch ein Gesetz bestimmt werden.«

Seiten