481-6-43

Der Vergleich zwischen den älteren Paaren mit und ohne Kinder weist in die gleiche Richtung: 3500 DM im Vergleich zu 3900 DM. Siehe Sibylle Meyer/Eva Schulze, Zur Lebenssituation junger Familien, in: Klaus Dietrich Bedau/S. Meyer/E. Schulze, Einkommensverhältnisse junger Familien in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1990, S. 13-47, hier S. 32

481-6-41

Heinz Schattner/Marianne Schumann, Meine Kinder - deine Kinder - unsere Kinder -Stieffamilien, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Wie geht's der Familie? Ein Handbuch zur Situation der Familie heute, München 1988, S. 77-85

481-6-39

Es ist hier davon auszugehen, daß diese Paare zwar durchaus Kinder haben, diese jedoch schon aus dem elterlichen Haushalt ausgezogen sind.

481-6-38

C. Höhn/J. Otto (Anm. 15), S.454; Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Die Situation der Kinder in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 1979, S.43; Karl Schwarz/Charlotte Höhn, Weniger Kinder - weniger Ehen - weniger Zukunft. Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland gestern, heute und morgen (Schriftenreihe der Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft, Bd. 9), Ottweiler 1985, S. 13ff.

481-6-37

Institut für Demoskopie Allensbach, Eine Generation später. Bundesrepublik Deutschland 1953-1979, Allensbach 1981, S. 82; Wolfgang Glatzer/Hans Herget, Ehe, Familie und Haushalt, in: W. Glatzer/Wolfgang Zapf, Lebensqualität in der Bundesrepublik - Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden, Frankfurt am Main 1984, S. 130

481-6-36

Vgl. Louis Roussel, Die soziologische Bedeutung der demographischen Erschütterung in den Industrieländern der letzten zwanzig Jahre, in: K. Lüscher u.a. (Anm. 19), S.39-54; Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny, The Future of the Family, in: IUSPP/EAPS/FINNCO (Hrsg.), Plenaries of the European Population Conference, Helsinki 1987

Seiten