Sehr geehrter Herr Honecker,
mit unserem Brief vom 21. 9. 1987 haben wir Ihnen nochmals dafür gedankt, daß Sie uns am 8. 9. 1987 in Bonn Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch gegeben hatten. Gleichzeitig wiederholten wir unsere bereits in diesem Gespräch vorgetragenen Bitten,
Doch werde ich zur ersten Landschaft gehen
der Erschütterungen, Wasser und Geräusche
Federico Garcia Lorca
»Natürlich ist das Land ein Ort des Wunderbaren«: Mit dieser ironischen Aussage beginnt und endet Irmtraud Morgners phantastischer Roman Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura (1974). Morgner erzählt von einer französischen Trobadora, die nach 808jährigem Schlaf rüde ins zwanzigste Jahrhundert erweckt wird.
Gäbe es eine weibliche, mit der männlichen konkurrierende Subjektivität, so müßte sich diese in der Lyrik am deutlichsten ausprägen. Wo anders könnte zu Tage treten, ob die soziale Emanzipation der Frauen und der Widerspruch gegen das überlieferte Rollenverständnis die hergebrachte Ästhetik sprengen oder ihren Platz darin finden werden? Zweifellos kann von Frauenlyrik geredet werden.