211-8-2

Schulfest am Ende des Schuljahres, bei dem die in dem jeweiligen Fach besseren Schüler eine Belohnung bekommen und geehrt werden und bei dem vorbereitete Theaterstücke, Sketches oder Musikstücke von Schülern vorgeführt werden. Ist bis heute erhalten geblieben

211-7-2

Einfältiges Mädchen aus der Komödie "Schule der Frauen" von Moliere, das von einem reichen Bürger begehrt wird, der sich die Frau als treue Dienerin des Mannes wünscht und Agnes entsprechend erzieht. Madame George Dandin: Frau der Titelgestalt aus der Komödie "George Dandin" von Moliere; sie wurde von ihren Eltern zur Ehe mit Dandin gezwungen und setzte ihm nach der Eheschliessung Hörner auf

211-6-7

Die Hauptstadt der französischen Kolonie Französisch-Guyana, die jedoch in Frankreich als berüchtigter Verbannungsort weit bekannter ist

211-6-5

Französischer Nationalfeiertag; er stammt aus der Revolution 1789 und gedenkt der Eroberung und Zerstörung der Bastille als Symbol königlicher Willkürherrschaft durch die Aufständischen; die Bastille war ein Gefängnis

211-6-3

Alle Schulen mit privatem Träger (meist konfessionelle Träger), die nicht an den Staat gebunden sind. Sie existieren heute noch unter demselben Begriff

Seiten