188-75-8

Hans oder Emil von S., Hamburg. - nach der Logier'schen Methode: Johann Bernhard L. (1777-1846), in Irland und England wirkender dt. Musikpädagoge, RW erwähnt seine Methode in ML S. 38; der vollständige Titel seines Werkes lautet: »System der Musik-Wissenschaft und der praktischen Komposition mit Inbegriff dessen was gewöhnlich unter dem Ausdrucke General-Baß verstanden wird«, Berlin 1827.

188-75-6

Ulrich von Augsburg (923/24-973), Heiliger, Bischof von Augsburg, verteidigte 955 die Stadt gegen die Ungarn, 993 heiliggesprochen; »Geschichte und Kult des heil. Ulrich« von J. Koch erschien 1875. - vom Tode der Schwester Clara: RWs Schwester Klara Wolfram war am 17. März in Leipzig gestorben.

188-75-4

Albert Graf von A. (1846-1933), ungar. Staatsmann, Abgeordneter in Wien seit 1872, bedeutender Redner, 1878 Führer der gemäßigten nationalen Opposition, führte 1920 die Friedensdelegation Ungarns in Trianon; Georg Graf von A. (1808-1899), ungar. Politiker, 1846-48 Hofkanzler, 1865 im ungar. Abgeordnetenhaus; beide Grafen A. mit Liszt befreundet. - Mihalovich: Edmund von M. (1842-1929), ungar. Komponist, Schüler Hans von Bülows

188-75-1

ungarisches Adelsgeschlecht. - Gräfin Wickenburg: Österreich. Adelsfamilie. - Graf Hoyos: österreich.-ungar. Adelsfamilie. - Grf. Wilczek: Graf Johann Nepomuk Wilczek, förderte vor allem die Polarforschung, u. a. Präsident der Geographischen Gesellschaft in Wien. - Dr. Mosenthal: Dr. Salomon Hermann M. (1821-1877), Österreich. Dramatiker und ungemein produktiver Opernlibrettist. - die Wolter: Charlotte W. (1834-1897), Schauspielerin.

188-74-9

Philipp Haas & Söhne, Tuch- und Teppichfirma in Wien. - Fürstin Metternich: Fürstin Pauline M. (1836-1919), geb. Gräfin Sandor, Frau des Botschafters Richard Fürst von M.-Winneburg (1829-1895), eines Sohnes des Staatskanzlers. - Ballett »Robert und Bertrand«: Musik von Hermann Schmidt, Uraufführung Berlin 1841, rev. 1869.

Seiten