188-76-17

bis 1864 war Lauenburg souverän im dän. Staatsverband, im Gasteiner Vertrag 1865 Preußen überlassen, Personalunion mit Preußen; das Domanium Lauenburg (Sachsenwald) wurde Bismarck 1871 als Dotation zugesprochen; im Juni 1876 - darum ging es - wurde Lauenburg als Wahlkreis Preußen einverleibt

188-76-16

der Historiker Theodor M. (1817-1903), vgl. Anm. zu 29. Mai 1871; M. war Sekretär der Preuß. Akademie der Wissenschaften in Berlin. - H. v. Radowitz: Joseph Maria von R. (1839-1912), tätig im Auswärtigen Amt in Berlin.

188-76-15

Frau von Bernhard von B. (1815-1879), dt. Staatsmann, 1862 Staatsminister von Mecklenburg-Strelitz, 1868 Mecklenburg. Gesandter in Berlin, 1873 Staatssekretär des Auswärtigen Amtes mit dem Rang eines preuß. Staatsministers. - Bissings: Henriette von Bissing (1798-1879), geb. Sloman, dt. Romanschriftstellerin, Schwester der in der Schweiz lebenden Eliza Wille. - Graf Redern: Friedrich Wilhelm Graf von R. (1802-1883), 1828-42 Direktor des Hoftheaters in Berlin, danach nomineller Generalintendant der Hofmusik.

188-76-14

Jan van E. (um 1390-1441), niederländ. Maler, mit seinem Bruder Hubert Begründer der altniederländ. Malerei. - Velasquez: Diego de Silva V. (1599-1660), span. Maler und Porträtist.

188-76-13

als Bußzeit kannte die Kirche anfangs nur die Advents- und die österliche Fastenzeit; hinzu kamen dann vier Quatemberfasttage, welche als vierteljährige Bußtage auch in die evangelische Kirchensitte eingingen; im 19. Jh. reduziert auf zwei im Jahr, von dem im 20. Jh. nur der im November übrigblieb. -Friedland: hier eindeutig Rudolf Friedenthal (1827-1890), der 1874-79 Landwirtschaftsminister war. - Scholz: Wilhelm Seh. (1824-1893), seit 1848 beim Kladderadatsch in Berlin tätig.

188-76-11

Carl Emil D. (1824-1905), Prof. in Berlin, schuf die Kostüme für Bayreuth 1876. - »Hermannsschlacht«: Drama von Heinrich von Kleist. - den »Makkabäern« von Anton Rubinstein: Oper »Die Makkabäer«, 1875 in Berlin uraufgeführt.

188-76-10

Bolko Graf H. vom Fürstenstein (1843-1926), anfangs Diplomat, dann Komponist, gründete 1876 die Schlesischen Musikfeste, 1886-1903 Generalintendant der kgl. Schauspiele in Berlin; der romantischen Richtung angehörend, schrieb er, z. T. unter dem Ps. J. H. Franz, Symphonien, Chorwerke und die Oper »Die Falkensteiner«, 1876, nach einem Werwolf-Text, 1881 überarbeitet »Der Wärwolf«.

Seiten