487-3-28

Zur Frauensprache vgl. Sarah B. Pomeroy, Frauenleben im klassischen Altertum, Kröner 1985; Sally McConnell-Ginet, »Linguistics and the Feminist Challenge«, in: dies, u.a., Women and Language, op. cit., S. 14, und Joan M. Lewis, Ecstatic Religion (1971), zit. in: Shirley Ardener (Hrsg.), Perceiving Women, New York 1978, S. 50

487-3-27

Jacobus, »The Difference of View«, in: dies., Women's Writing and Wrtting about Women, op. cit., S. 12-13; Shoshana Felman, »Women and Madness-. The Critical Phallacy«, in: Diacritics, Vol. 5, Winter 1975, S. 10

487-3-24

Nancy K. Miller, »Women's Autobiography in France: For a Dialec-tics of Identification«, in: Women and Language in Literature and Society, hg. von Sally McConnell-Ginet, Ruth Borker und Nelly Fur-man, New York 1980, S. 271

487-3-23

Rachel Blau DuPlessis, »Washing Blood«, in: Feminist Studies, Vol. 4, Juni 1978, S. 10. Das ganze Heft ist ein wichtiges Dokument feministischer Literaturwissenschaft

487-3-22

Vgl. Alicia Ostriker, »Body Language: Imagery of the Body in Women's Poetry«, in: The State of the Language, hg. von Leonard Michaels und Christopher Ricks, Berkeley 1980, S. 247-63, und Teren-ce Diggory, »Armoured Women, Naked Men: Dickinson, Whitman, and Their Successors«, in: Shakespeare's Sisters: Feminist Essays on Women Poets, hg. von Sandra M. Gilbert und Susan Gubar, Bloom-ington 1979, S. 135-50

487-3-21

Adrienne Rich, Von Frauen geboren. Mutterschaft als Erfahrung und Institution, München 1979, S. 32. Biofeminismus hat auch in anderen Disziplinen großen Einfluß gehabt; Kunstkritikerinnen wie Judy Chicago und Lucy Lippard entwickelten beispielsweise die Vorstellung, daß Künstlerinnen gezwungen sind, eine uterine oder vaginale Ikonographie mit zentralisiertem Fokus, geschwungenen Linien und taktilen oder sinnlichen Formen zu benutzen. Vgl. Lucy Lippard, From the Center: Feminist Essays on Women's Art, New York 1976

Seiten