487-3-10

Annette Kolodny, »Dancing through the Minefield: Some Observa-tions on the Theory, Practice, and Politics of a Feminist Literary Criticism«, in: Feminist Studies, Vol. 6, 1980. Die gesamte theore-sche Argumentation zugunsten einer feministischen Hermeneutik umreißt Kolodny in ihren Essays, unter anderem in: »Some Notes on Defining a ,Feminist Literary Critisicm"', in: Critical Inquiry, Vol. 2, Herbst 1975, S.

487-3-9

Adrienne Rieh: »When We Dead Awaken-. Writing as Re-Vision«, in: dies., On Lies, Secrets, and Silence, New York 1979, S. 35

487-3-7

Josephine Donavan, »Afterward: Critical Revision«, in: Feminist Literary Criticism, S. 74; Judith Fetterley, The Resisting Reader: A Feminist Approach to American Fiction, Bloomington 1978, S. VIII. Vgl. mein »Toward a Feminist Poetics«, S. 125-43. Eine Anthologie ist The Authority of Experience, hg. von Arlyn Diamond und Lee R. Edwards, Amherst, Mass. 1977

487-3-6

Margaret Homans, Women Writers and Poetic Identity. Dorothy Wordsworth, Emily Bronte, and Emily Dickinson, Princeton, N. J. 1980. S. 10

487-3-5

Zur schwarzen Literaturwissenschaft vgl. Barbara Smith, »Forderungen an eine schwarze feministische Kritik«, in diesem Band, S. 25 und Mary Helen Washington, »New Lives and New Letters: Black Women Writers at the End of the Seventies«, in: College English, Vol. 43, Jan. 1981, S. 1-11. Zur marxistischen Literaturwissenschaft vgl. Marxist-Feminist Literature Collective, »Women's Writing«, in: Ideology and Consciousness, Vol. 3, Frühjahr 1978, S.

487-3-2

Geoffrey Hartman, Criticism in the Wilderness: The Study of Literature Today, New Haven, Conn. 1980. Hartman setzt sich mit keiner einzigen feministischen Literaturwissenschaftlerin auseinander, beschreibt aber eine weibliche Geisteshaltung, die er als »die Muse der Literaturwissenschaft« bezeichnet: »Eher Gouvernante als Muse liest die ernste Tochter des Buchs nicht mehr unter Bäumen oder in den Feldern.«

487-3-1

Carolyn Heilbrun und Catherine Stimpson, »Theories of Feminist Criti-cism: A Dialogue«, in: Feminist Literary Criticism, hg. von Josephine Donavan, Lexington 1975, S. 64. Diese Unterscheidung erörtere ich ebenfalls in: Elaine Showalter, »Toward a Feminist Poetics«, in: Mary Jacobus (Hrsg.), Women's Writing and Writing about Women, London 1979; einige der Vorstellungen, die ich im ersten Teil dieses Essays entwickle, habe ich in dem früheren Aufsatz bereits in Kürze erörtert

Seiten