402-1-1

Es handelte sich um das Forschungs- und Ausstellungsprojekt Der Wedding hart an der Grenze. Weiterleben in Berlin nach dem Krieg, zu dem von der Berliner Geschichtswerkstatt 1987 ein gleichnamiger Katalog herausgegeben wurde.

451-22-6

E. v. B. (Emilie von Berlepsch), Über einige zum Glück der Ehe nothwendige Eigenschaften und Grundsätze, in: Neuer Teutscher Merkur, 5. und 6. Stück 1791, S. 63-102, 113-134. zit. nach Honegger, Die Ordnung der Geschlechter, S. 17

451-22-3

Christoph Meiners, Geschichte des weiblichen Geschlechts, 4 Bde., Hannover 1788-1800; vgl. dazu Elisabeth Zeidler-Johnson, Die Aufteilung der Menschheitsgeschichte. Christoph Meiners und die Geschichte des anderen Geschlechts als Gegenstand der Geschichtsschreibung in der Spätaufklärung, in: Ursula A. J. Becher und Jörn Rüsen (Hg.), Weiblichkeit in geschichtlicher Perspektive. Fallstudien und Reflexionen zu Grundproblemen der historischen Frauenforschung, Frankfurt a. M. 1988, S. 189-216

451-22-2

Horst Walter Blanke, Historiographiegeschichte als Historik, Stuttgart 1991; Heide Wunder, - Gewirkte Geschichte»: Gedenken und »Handarbeit«. Überlegungen zum Tradieren von Geschichte im Mittelalter und zu seinem Wandel am Beginn der Neuzeit, in: Joachim Heinzle (Hg.), Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, Frankfurt a. M.1994, S. 324-354

451-22-1

Claudia Honegger, Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib, Frankfurt a. M./New York 1991, später zit. S. 211

451-21-1

Wiederabdruck in Lou Andreas-Salome, Die Erotik.Vier Aufsätze, neu hg. mit einem Nachwort von Ernst Pfeiffer, München 1979; Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1985, S. 26-30

Seiten