Frauen und Öffentlichkeit:

Von den Um- und Irrwegen des Weibes aus den männlichen Räumen zum Ort der Frau

Die hier zusammengestellten Dokumente liefern Stoff für Fragen, die sich die heutige Frauenbewegung im Rückblick auf ihre Geschichte stellen muß, will sie bereits gemachte Erfahrungen nicht brachliegen lassen, sondern sich als Lernmaterial reflektierter Emanzipationsschritte aneignen. Wir verstehen die in dieser Sammlung abgedruckten Artikel als Beispiele für die Genese des Weiblichkeitsdiskurses; sie demonstrieren die Geschichte der Debatten von Frauen über das Selbstverständnis ihrer Rolle in Familie, Beruf und Gesellschaft.

Autor(en)

Sind das noch Damen?

Titel und Bild
Vom gelehrten Frauenzimmer-Journal zum feministischen Journalismus

»Sind das noch Damen« ist ein Lesebuch zur Entwicklung der Frauenzeitschrift durch drei Jahrhunderte, das zugleich die Geschichte der deutschen Frauenbewegung kritisch dokumentiert. Die abgedruckten  Artikel demonstrieren historische Debatten von Frauen über das Selbstverständnis ihrer Rolle in Familie, Beruf und Gesellschaft. Frauenzeitschriften als Streitschriften für Ideen und Strategien zur Veränderung einer weiblichen Geschlechtsidentität. Die Dokumente beginnen im 18. Jahrhundert und enden in unseren 70er Jahren...
 

Kategorie

399-1-2

Sylvain Bailly, A History of Ancient and Modern Astronomy 1776), zitiert in Bd. II Alexander Tytler, Lord Woodhouselee, Universal History (Boston, Jordan & Wiley, 1846), S. 356

Seiten