Idolatrie

Darstellungen in Kunst und Literatur

Nie zuvor hat man so viel über Frauen gesprochen wie im 19. Jahrhundert. Das Thema taucht überall auf: in Katechismen, Gesetzbüchern, Anstandsbüchern, in Werken der Philosophie, der Medizin, in theologischen Traktaten und natürlich in der Literatur. Kaum jemals hat es so zahlreiche Gesetze, eine solche Fülle dogmatischer Abhandlungen oder derart viele Phantasien über Frauen gegeben. Die Französische Revolution feiert die Frau als »Gottheit des häuslichen Heiligtums«, und die katholische Kirche erhebt die Unbefleckte Empfängnis Mariens zum Dogma. Am 8.

Autor(en)

Seiten