188-24-5

die beginnende Bewegung des Altkatholizismus, verursacht durch die Beschlüsse des Konzils; s. spätere Anm. - Trochu: Louis-Jules T. (1815-1896), französ. General, ab Aug. 1870 Stadtkommandant von Paris, Sept. Präsident der Regierung der nationalen Verteidigung, Jan. 1871 abgesetzt. - Schibboleth: Erkennungszeichen, Losungswort

188-24-4

Giuseppe V. (1813-1901), bedeutendster italien. Opernkomponist im 19. Jh. - Offenbach: Jacques O. (1819-1880), dt. Komponist und Kapellmeister, »Orpheus in der Unterwelt«, »Die schöne Helena«, »Hoffmanns Erzählungen«.

188-24-3

Francois-Marie Arouet, gen. Voltaire (1694-1778), französ. Schriftsteller der Aufklärung, Anwalt der Menschenrechte, kam 1750 an den Hof Friedrichs des Großen, mußte 1753 Preußen verlassen, 1754 Mitautor der Encyclopedie.

188-24-1

»Geschichte der Renaissance in Italien« 1867, von Jacob Burckhardt(l 818-1897), dt.-schweizer. Geschichtsschreiber und Kunstgelehrter, Prof. in Basel 1858-93. - Pr. Czermak: Johann Nepomuk C. (1828-1873), in Prag geb. Physiologe, Prof. in Krakau und Pest, 1865 Jena, 1869 Leipzig, führte u. a. den Kehlkopfspiegel ein.

188-23-17

(1519-1589), heiratete 1533 den späteren König Heinrich IL, Regentin für ihren 2. Sohn Karl IX., der unter dem Einfluß Colignys stand, was sie mit zu dem Blutbad der Bartholomäusnacht trieb. - Hedwig Schröder: vermutlich verheiratete Neumann, vgl. den folgenden Briefwechsel mit Hedwig Neumann; mit RW befreundetes Ehepaar in Berlin.

188-23-16

Gaspard de C, Seigneur de Chätillon (1519-1572), Führer der Hugenotten, 1552 Admiral von Frankreich, als Gegner Katharinas von Medici in der Bartholomäusnacht ermordet

188-23-15

Thomas C. (1795-1881), schott. Schriftsteller, häufig in Deutschland, beschäftigte sich mit Literatur und Philosophie, schrieb historische Biographien und Werke über dt. Klassiker, übersetzte Goethe; war politisch für Reformen; betonte die Rolle der Persönlichkeit in der Geschichte. - »Shakespeare und kein Ende« Schrift von Goethe, 1815. - »Die Tochter der Luft«: Artikel Goethes über Calde-rons gleichnamiges Schauspiel

Seiten