188-37-2

»Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik«, Leipzig 1872, am 2. Jan. erschienen. - Pr. Werder: Karl Friedrich W. (1806-1893), dt. Ästhetiker, schrieb auch Dramen; der spukhaft-mitternächtliche Besuch von Prof. W. in RWs Hotel nach der Berliner Premiere des Fliegenden Holländers 1844 ist geschildert auf S. 278f. von ML. - »Christus«: Oratorium, 1872, von Franz Liszt. - Rubinstein: der russ. Pianist, Dirigent und Komponist Anton R.

188-37-1

»Mitteilungen an die deutschen Wagner-Vereine« im Musikalischen Wochenblatt vom 5. Jan. 1872. - »die traurige Weise«: Tristan III. Akt. - aus Uhland's Bibliothek: vgl. 10. Nov. 1871

188-24-11

Edgar Allan P. (1809-1849), amerikan. Dichter in der Nachfolge der Romantik, Vorläufer der modernen phantastischen Literatur, schrieb Erzählungen, Gedichte, Essays.

188-24-10

»Die dionysische Weltanschauung«, im Aug. geschrieben, sendet Nietzsche im Dez. unter dem Titel »Die Geburt des tragischen Gedankens« an Cosima Wagner. - Herrn von Mühler: Heinrich von M. (1813-1874), preuß. Kultusminister seit 1862; konservative und frömmelnde Schul- und Kirchenpolitik, besonders bei den Liberalen und in Elsaß-Lothringen unbeliebt; bei Beginn des Kulturkampfes im Jan. 1872 setzte Bismarck seine Entlassung durch und berief Falk. - Hermann Brockhaus... seine Tocher: Doris B.

188-24-6

Jean-Jacques R. (1712-1778), französ. Schriftsteller, den politisch mündigen Bürger und die natürliche Erziehung des Kindes befürwortend, »Con-trat social«, »Emile«, von starkem Einfluß auf die Französ. Revolution und den dt. Sturm und Drang. - Boulainvilliers: Henri de B. (1658-1722), französ. Geschichtsschreiber, eine Reihe von Werken zur französ. Geschichte, erst nach seinem Tode gedruckt

Seiten