188-38-8

Kaspar H., ein am 26. Mai 1828 in Nürnberg aufgetauchter Findling, an dessen Herkunft sich abenteuerliche Vermutungen knüpften, 1833 ermordet.

188-38-7

Victorien S. (1831-1908), französ. Bühnenautor, historische Dramen und Lustspiele. - in der »Gegenwart«: Die Gegenwart, Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben, 1872 von G. Stilke und Paul Lindau, s. auch Anm. zu 27. Dez. 1871, gegründet; erschien bis 1931. - zitiert: die in der Gegenwart zitierte Szene stammt aus »Ragabas«, aufgeführt am 1. Febr. 1872.

188-38-4

am 24.Febr.1872 schließt RW mit dem Theateragenten Karl Voltz, Mainz, und Karl W. Batz, Wiesbaden, einen später bereuten Vertrag über die Wahrnehmung von Aufführungsrechten und Tantiemen ab, nachdem im Juni 1870 ein entsprechendes Urheberschutzrecht erlassen worden war, vgl. Anm. zu 1. Mai 1872.

188-38-3

s. Anm. zu 29. Mai 1869. - Hettner: Hermann H. (1821-1882), dt. Kunst-und Literaturhistoriker. - das Buch »Caroline«: »Caroline. Briefe aus der Frühromantik«, hrsg. von Georg Waitz, 2 Bde. 1871, Briefe der Caroline von Schelling (1763-1809) geb. Michaelis, mit A. W. Schlegel und seit 1803 mit dem Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling verheiratet, Mittelpunkt der deutschen Frühromantik.

188-38-2

Karl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach (1818-1901), regierte ab 1853, ließ die Wartburg wiederherstellen und förderte die Künste und Wissenschaften

188-37-13

Punkte einer Planetenbahn, die der Sonne am nächsten bzw. am fernsten liegen. - seine Komposition: Nietzsche hatte Nov. 1871 »Nachklang einer Sylvesternacht« und »Kirchengeschichtliches Responsorium« (für Overbeck) komponiert und arbeitete 1872 an der »Manfred-Meditation«.

Seiten