188-37-12

Sanskrit, »Fünferbuch«, berühmteste altind. Fabelsammlung, bis ins 4./5. Jh. zurückgehend, Abfassung 9.-12. Jh., unkritische Ausgabe von J. G. L. Kosegarten 1848 und Benfeys berühmte Übersetzung 1859.

188-37-10

nach dem altfranzös. Epos Renaud de Montauban und der nur teilweise erhaltenen niederländ. Fassung »De vier Heemskinderen«, zwischen 1100 und 1300, dt. Volksbuch von 1604, von Tieck behandelt in seinen Volksmärchen. - Peter Arbues: Peter A. de Epila (um 1441-1485), span.

188-37-5

Teil I der Oresteia von Aischylos. - der Bürgermeister von Bayreuth: Theodor Muncker (1823-1900), Bürgermeister seit 1863, Mitglied des Verwaltungsrats der Bayreuther Festspiele.

188-37-3

bezieht sich auf Liszts Stil, Liszt bewohnte die Villa Altenburg bei Weimar. - »nessun maggior piacer...«: »keine größere Freude als sich im Ruhm der unseligen Zeit zu erinnern«, Paraphrase eines berühmten Satzes aus der »Göttlichen Komödie« Dantes, Inferno V/120—123: »Nessun maggior dolore che ricordarsi del tempo felice nella miseria«, »kein größerer Schmerz als sich im Elend der seligen Zeit zu erinnern«.

Seiten