188-23-12

Josephine Sch. (gest. 1912), auch Schefsky und Scheffzky auf Programmzetteln und von Cosima geschrieben; 1871-79 am Münchner Hoftheater, angeblich von Ludwig II. protegiert, 1876 in Bayreuth Sieglinde und Norn.

188-23-11

Johann C. (1509-1564), Gründer der Reformierten Kirche, Prädestinationslehre, von Luther und Zwingli abweichende Abendmahlslehre, wirkte in Basel, Straßburg und Genf.

188-23-10

der Pariser Friede von 1856 nach dem Krimkrieg hatte Rußland Beschränkungen auferlegt, Rußland verlangte im Okt. 1870, wieder Kriegsschiffe im Schwarzen Meer zu halten, die Türkei bat vergeblich die europäischen Mächte um Hilfe, Rußland setzte sich im März 1871 bei der Londoner Konferenz vollends durch. - Hedschra: Mohammeds Auswanderung von Mekka nach Medina 622, Beginn der islamischen Zeitrechnung; RW vollzieht hier eine kühne Analogie.

188-23-8

Mihäly M. (1815-1870), ungar. Komponist von Opern und Orchesterwerken, Freund Franz Liszts und Vorkämpfer RWs in Ungarn, 1865 Gast bei der Tristan-Uraufführung in München

188-23-7

der Entwurf »Die Capitulation. Lustspiel von Aristop. Hannes« im Braunen Buch veröffentlicht, 1875; das Stück selbst unter dem Titel »Eine Kapitulation. Lustspiel in antiker Manier« in Bd. 9 der Ges. Schr.

188-23-3

(1823-1899), dt. Volkswirtschaftler, später Mitglied des Reichstags, nationalliberal. - »Der Weber von Segovia«: von Juan Ruiz de Alarcön (15817-1639), span. Dichter.

Seiten