188-21-10

Klara Wolfram geb. Wagner (1807-1875), Sängerin, heiratete 1828 den Sänger und späteren Kaufmann Heinrich W. (1800-1874). - Wolfgang Menzel: (1798-1873), dt. Schriftsteller, schrieb 1870 »Elsaß und Lothringen sind und bleiben unser«

188-21-9

Franz H. (1819-1888), Schweizer Staatsschreiber 1848 und 1852, Förderer des Züricher Musiklebens, seit 1849 mit RW befreundet. 15. September

188-21-8

Karl August (von) H. (1835-1905), dt. Schriftsteller, ab 1865 bei der Berliner Frauenzeitung Bazar, Autor von Dramen und Novellen, auch für Ludwig II..tätig, schrieb über ihn biographisch und in Romanen.

188-21-5

italien., Befürfnis. - prov. Regierung: am 4. Sept. gebildet, Präsident General Louis-Jules Trochu, Vizepräsident Jules Favre, Sekretär Ferry, ferner Avagö, Cremieux, Gambetta, Garnier-Pages, Glais-Bizoin, Pelletan, Picard, Rochefort und Jules Simon. - »Norma«: Oper von Vincenzo Bellini (1801-1835), Hauptvertreter der romantischen Oper in Italien.

188-21-4

Johann Jakob S. (1821-1897), Schweizer Staatsschreiber 1847, führend in der demokratischen Partei des Kantons Zürich, seit 1849 mit RW befreundet.

188-21-3

Bulletin der Basler Nachrichten vom 3. Sept. 1870, meldet die Kapitulation der französ. Armee am 2. Sept. - Schwester Luise: Luise Brockhaus geb. Wagner (1805-1871), seit 1828 verheiratet mit Friedrich B. (1800-1865), Verlagsbuchhändler.

188-21-2

Friedrich Konrad M. v. d. W. (1823-1881), Schriftsteller, lebte nach 1848 in der Schweiz, zuletzt in Leipzig, schrieb Gedichte, Vaterlandslieder und den »Deutschen Liederhort« 1869. - Wimpffen: Emanuel Felix Freiherr von W. (1811-1884), französ. General im Krimkrieg und in Italien 1859, während der Schlacht bei Sedan übernahm er am 1. Sept. nach Mac Mahons Verwundung den Oberbefehl und unterzeichnete tags darauf die Kapitulation des französ. Heeres.

188-21-1

(1822-1885), Mediziner und Schriftsteller aus Böhmen, lebte in Leipzig, Prag und, mit Heine befreundet, in Paris, seit 1869 in Bregenz; schrieb Gedichte, Dramen, Romane und Erzählungen.

Seiten