188-20-10

Freiligrath: Ferdinand F. (1810-1876), dt. Lyriker des Vormärz, beeinflußt von Victor Hugo, schrieb revolutionäre, politische und sozialistische Lyrik, daneben auch Gedichte im Volkston und patriotische Verse 1870/71. - Bodenstedt: Friedrich von B. (1819-1892), dt. Schriftsteller, 1867-69 Intendant des Hoftheaters Meiningen, schrieb epigonal-romantische Lyrik und Dramen; auch Übersetzer. -Cinna: Gaius Helvius C. (gest. 44 v. Chr.), jungröm. Dichter, Freund des Catull, wurde bei Caesars Leichenbegängnis vom Volk erschlagen

188-20-9

napoleonischer Grafentitel des französ. Generals Charles Cousin-Mon-tauban (1796-1878), 1860 Sieger bei Palikao in China; er übernahm am 10. Aug. 1870 den Vorsitz im Verteidigungsministerium, mußte am 4. Sept. ins Ausland gehen und kehrte 1871 zurück. - Changarnier: Nicolas Ch. (1793-1877), französ. General, 1851 verbannt, 1870 wieder unter Bazaine bei Metz Heerführer, 1871 Mitglied der Nationalversammlung und 1875 Senator. 12. August

188-20-8

Charles Auguste F. (1807-1875), französ. General, kommandierte das 2. französ. Korps bei Saarbrücken; in der Schlacht bei Spichern am 6. Aug. 1870 geschlagen, kapitulierte er mit der Rheinarmee in Metz. - Bray: Otto Graf von B.-Steinburg (1807-1899), bayerischer Politiker, schloß als Ministerpräsident im Nov. 1870 den Vertrag über Bayerns Eintritt in das Reich ab

188-20-7

Maurice Marquis de M. M. (1808-1893), Herzog von Magenta, französ. Marschall, kommandierte das 1. französ. Korps bei Straßburg und wurde bei Wörth und Sedan 1870 geschlagen, unterdrückte den Aufstand der Pariser Kommune 1871, 1873-79 Staatspräsident. - Bazaine: Francois Achille B. (1811-1888), französ. Marschall und Kommandeur der Rheinarmee, kommandierte das 3. französ. Korps bei Metz, kapitulierte am 27. Okt. 1870, 1873 zum Tod verurteilt, begnadigt, floh 1874 aus der Haft.

188-20-6

»Der Bund«, 1850 gegründete, in Bern erscheinende politische Zeitung freisinnig-demokratischer Richtung. - Charles Hugo: (1826-1871), Sohn von Victor H., teilte 1851-70 das Exil des Vaters, trat dann als Feuilletonist und Kommentator hervor. - Beust und Konsorten: Friedrich Ferdinand Freiherr von B. (1809-1886), 1849-66 sächs. Außenminister, danach Österreich. Außenminister und Reichskanzler bis 1871, Gegner der Einigungspolitik Bismarcks.

188-20-5

französ. General, Kommandeur der 2. französ. Division, fiel bei Weißenburg. - Eugenie: (1826-1920), 1853 vermählt mit Napoleon III. von Frankreich, führte einige Male, auch 1870, in Abwesenheit des Kaisers die Regentschaft, lebte nach Sturz des Kaisers als Gräfin von Pierrefonds in England.

188-20-4

George Gordon Noel Baron von B. (1788-1824), engl. Dichter, zeitweilig Mitglied des Oberhauses, Lord, Aufenthalte in Venedig, Rom, Genua, zuletzt Griechenland; von kontinentalem Einfluß auf die Romantik; Dramen und Dichtungen.

188-20-3

Richard A. (1843-1896), Philosoph, Sohn von RWs Schwester Cäcilie und Eduard A. - Frl. Herzen: Olga Herzen, Tochter von Alexander Herzen (1812-1870), russ. Philosoph und revolutionärer Schriftsteller, zuletzt Paris; von Malwida von Meysenbug als Pflegetochter angenommen, heiratete 1873 den französ. Historiker Gabriel Monod.

188-20-1

Ferdinand P. (1815-1891), Komponist und Musikschriftsteller, schrieb »Wagner, wie ich ihn kannte« mit gefälschten Briefen RWs; er führte RW 1855 in London ein.

Seiten