188-20-15

»Zu des König's Geburtstag. 25. Aug. 1870«, aufgezeichnet im Braunen Buch: »Gesprochen ist des Königs Wort / dem Deutschland neu erstanden...«, politischen Inhalts, da König Ludwig II. die bayerischen Truppen dem preuß. Oberbefehl unterstellt hatte; Abschrift auf der Orchesterskizze mit der Überschrift »Huldigung«; in einem Begleitbrief erhielt Düfflipp den Auftrag, dem König die bevorstehende Trauung mit Cosima an des Königs Geburtstag mitzuteilen. - David Strauß: David Friedrich St. (1808-1874), dt.

188-20-14

mit Hans von Bülow, Trauungsanzeige vom 18. Aug. 1857! - eis moll Quartetts: op. 131.- Metzdorf: deutsch-katholischer Prediger in Dresden, aus Wien geflüchtet, der Czersky-Rongeschen Agitation angehörend, einer erfolglosen Reformbewegung; wies RW in Dresden auf die Lektüre Feuerbachs hin, war Mitglied der Freischaren während des sächs. Aufstands 1849, geflüchtet; in ML S. 420 als »ein gewisser Metzdorff« erwähnt. - »Moses« von Rossini: Oper »Mose in Egitto«, 1827 Neufassung »Moise«. - sein Neffe: Clemens Brockhaus, s. Anm. zu 22. Jan. 1869.

188-20-13

Gebhard Leberecht von B. (1742-1819), Fürst von Wahlstatt, preuß. Feldmarschall, drängte stets auf tatkräftige Kriegführung, daher »Marschall Vorwärts«, zuletzt 1813-15, als er Napoleon I. bis tief nach Frankreich verfolgt und mit Wellington den entscheidenden Sieg von Belle Alliance errang. - Femme entre-tenue: ausgehaltene Frau, Mätresse.

188-20-11

spielt auf die mißglückten Putschversuche Napoleons III. in Straßburg 1836 und Boulogne 1840 an, auf seine Haft in Ham an der Somme und seine glücklose Einmischung in Mexiko 1861-67. - Du Bois-Reymond: Emil D. B.-R. (1818-1896), Professor der Physiologie in Berlin, Untersuchungen über elektrische Erscheinungen an Muskeln und Nerven und zahlreiche Vorträge, häufig zitiert sein »Ignoramus, ignorabimus«.

Seiten