188-19-15

Elisabeth Nietzsche (1846-1935), heiratete 1885 den Gymnasiallehrer, Antisemiten und »Kolonisator« Dr. Bernhard Förster. - »Decame-rone«: »IIDecamerone«, Novellensammlung, in der sich zehn junge Leute an zehn Tagen zehn Geschichten erzählen, von dem italien. Dichter Giovanni Boccaccio (1313-1375).

188-19-14

Helmuth Graf von M. (1800-1891), preuß. Generalfeldmarschall, 1858-88 Chef des Generalstabs der Armee, Stratege, ab 1867 konservativer Abgeordneter, ab 1872 des Herrenhauses.

188-19-11

Kriegserklärung Frankreichs am 19. Juli, 1.30 Uhr. - Baron zu Weichs: Freiherr von Weichs (gest. 1873), Intendant. - Oberst Rüstow: Wilhelm R. (1821-1878), Offizier in preuß., eidgenöss. und Garibaldis Diensten, lebte nach 1860 meist in Zürich, trat als Militärschriftsteller mit umfangreichen Schriften zur Kriegsgeschichte hervor, beging Selbstmord.

188-19-10

Antoine Alfred Agenor Herzog von G. (1819-1880), französ. Diplomat und Staatsmann, 1861 Botschafter in Wien, im Mai 1870 übernahm er das Auswärtige im Ministerium Ollivier, drängte auf den Krieg mit Preußen, wurde am 9. August von der Kammer gestürzt. - bei St. Jakob... die Armagnacs: Söldnerheere, die nach dem Tod des Grafen Bernhard VII. von A. (1391-1418) zur Zeit Karls VII. durch Elsaß und Lothringen zogen; die Schweizer befreiten sich von den Raubscharen durch die Schlacht bei Sankt Jakob an der Birs am 26. Aug. 1444.

188-19-9

III. Akt 4. Szene Meistersinger. - Verkündigung des Unfehlbarkeits-Dogmas: persönliche Unfehlbarkeit des Papstes ex cathedra, beim I. Vatikanischen Konzil in der Sitzung vom 18. Juli verkündet. - den Gesandten Be-nedetti: Vincent Graf B. (1817-1900), französ. Diplomat, seit 1864 Botschafter in Berlin, stellte im Juli 1870 in Bad Ems, wo König Wilhelm I. von Preußen weilte, jene Forderungen, die den Anlaß zur später umstrittenen Emser Depesche und zum Ausbruch des Krieges gaben; Wilhelm I. ließ B.

Seiten