188-18-13

(1806-1876), Theaterschriftsteller in Weimar, schrieb über Tannhäuser, Lohengrin, den Ring, Tristan und Meistersinger. - Grandaur Regisseur: Dr. Franz G. (1822-1896), 1869-87 Regisseur an der Hofoper in München; die Regie bei der Uraufführung der Walküre am 26. Juni übernahm Reinhard Hallwachs.

188-18-10

Jerôme Bonaparte (1784-1860), König von Westfalen 1807-13, jüngster Bruder Napoleons I., Fürst von Monfort, von ihm stammt die Hauptlinie des Hauses Bonaparte ab.

188-18-8

Christian August P. (1790-1843), dt. Dirigent und Gesangslehrer, Liederkomponist, 1827-35 Gewandhauskapellmeister in Leipzig, in jener Zeit enger Umgang mit RW, s. ML S. 64ff. - Vortrag über das griechische Musikdrama: Akademischer Vortrag Nietzsches am 18. Jan. 1870, »Das griechische Musikdrama«. - »Melancholie« von Dürer: Kupferstich 1514.

188-18-7

Hans Sachs (1494-1576), Nürnberger Meistersinger, Lyriker und Dramatiker. - BuchA. Stahr's: Adolph St. (1805-1876), Philologe in Oldenburg, ab 1852 Berlin, verheiratet mit der Romanschriftstellerin Fanny Lewald (1811-1889), verkehrte im Hause Hans von Bülows in Berlin, schrieb mehrere Werke über die deutsche Klassik, »Goethes Frauengestalten«, 2 Bde. 1865/66. -B dur Sonate: Beethovens Klaviersonaten op. 22 und 106, vermutlich letztere, die »Hammerklaviersonate«.

188-18-6

Abhijnasakuntala, »Sakuntala oder Der Erkennungsring« von Kälidäsa (4./5. Jh.), ind. Dichter. - Cenerentola: »Aschenbrödel«, Oper Rossinis.

Seiten