188-14-8

George P. (1795-1869), kam als Kaufmann in Massachusetts/USA zu großem Reichtum, gründete 1837 in London ein Bankgeschäft und stiftete für Schulen, Universitäten, Wissenschaften und Künste Millionen von Dollar, zuletzt auch für Arbeiterwohnungen in London; nach einer Totenfeier in Westminster in die USA überführt, wo seine Geburtsstadt Danvers in Peabody umbenannt wurde.

188-14-5

Wolfgang Amadeus Mozart hörte im April 1789 in Leipzig bei einem Besuch der Thomasschule von Doles ein Werk von Johann Sebastian Bach, und zwar die Motette »Singet dem Herrn«; diese Episode, in allen Mozart-Biographien einprägsam dargestellt, dürfte RW von Kindheit an vertraut gewesen sein.

188-14-3

akademischer Vortrag Nietzsches am 1. Febr. 1870, »Sokrates und die Tragödie«. - Klindworth: Karl K. (1830-1916), Pianist, Dirigent und Komponist, seit 1855, London, mit RW befreundet; Adoptivvater Winifred Wagners geb. Williams.

188-14-1

den von RW befürworteten bayerischen Ministerpräsidenten Fürst Chlodwig zu H.-Schillingsfürst, vgl. Anm. zu 18. Dez. 1869. - Janus über die Päpste: »Der Papst und das Konzil« 1870, Darstellung aus altkatholischer Sicht, unter Ps. Janus von Ignaz Döllinger, zusammen mit Johannes Huber, vgl. Anm. zu 24. Nov. 1869.

Seiten