188-13-4

Joseph Georg St. (1815-1905), katholischer Theologe, 1850 Bischof von Djakovo/Kroatien, Führer der kroatischen Nationalpartei, auf dem Vatikanischen Konzil 1870 führend in der Opposition.

188-13-3

Hans Christian A. (1805-1875), dän. Dichter, bedeutend in seinen Märchen, die er dt., dän. und griech. Quellen entnahm. - Träger in Leipzig: Adolf T., Kaufmann, RWs Pate.- Rosalie: (1803-1837), älteste Schwester RWs, heiratete 1836 den Schriftsteller und Philosophie-Dozenten Dr. Oswald Marbach (1810-1890). - »Jungfrau von Orleans«: von Schiller. - des Malers Krauße: Robert K. (1834-1903), Historienmaler in Leipzig. - »Vita Nuova«: von Dante

188-13-2

(geb. um 1825), Schauspielerin, Tänzerin in Paris und St. Petersburg, 1845 Sieg im Pas de quatre über die Taglioni, Grisi und Cerrito, 1856 Heirat mit dem Tenoristen Young, 1858-61 Leitung des Balletts in Leipzig, 1869-75 Ballettmeisterin in München.

188-13-1

»Es erben sich Gesetz und Rechte / Wie eine ew'ge Krankheit fort«, Mephisto in der Schülerszene von »Faust«, I. Teil, von Goethe.

Oktober

Donnerstag 1ten
Eröffnung der Schule für Boni. Mit Lusch gearbeitet. R. beendigt den sieben Bogen langen Brief an den König; macht sich dann wieder an die Arbeit. Ich habe an Herrn Hoffmann und die Herrn Brückner zu schreiben, letztere wollen wie es scheint nicht mit ersterem arbeiten, ersterer will Geld vom Verwaltungsrat, welcher keines zu geben hat usw. Nachmittags mit den Kindern spazieren gegangen. Abends die »Anabasis«.
Freitag 2ten

September

Dienstag 1ten
Arbeit mit den Kindern, nachmittags langer Spaziergang, zuerst mit den Kindern nach Rollwenzel, dann im Studentenwäldchen. Abends den Aufsatz von Karl Hillebrand in der Neuen Presse über die Nietzsche'sche Schrift gelesen. Einiges Gute kurz, vieles Dumme ganz breit ausgeführt. »Es gehört etwas dazu, um an den Deutschen zu glauben«, - sagt R. (Fidi unwohl). Brief von Mimi Schleinitz, ihren Besuch für Montag ankündigend.
Mittwoch 2ten

Seiten