188-15-8

Marie Freifrau von Seh. (1842-1912), geb. von Buch, mit dem preuß. Hausminister Alexander Graf von Seh. (1807-1885) in erster Ehe verheiratet, 1886 mit dem österreich. Diplomaten Anton Graf von Wolkenstein; förderte RW entscheidend, enge Freundschaft mit Cosima, von ihr häufig »Mimi« genannt.

188-15-6

Geschenk Cosimas zum Richard-Tag, vermutlich bestimmt für den Weihnachten 1869 von Cäcilie Avenarius zurückgegebenen Briefwechsel zwischen Wagners Mutter Johanna Rosine und Ludwig Geyer, vgl. Anm. zu 30. Jan. 1869. - Direktor Kaiser: Wilhelm K. (1813-1892), dt. Dirigent, seit 1869 Hofkapellmeister in Karlsruhe. - von Lachner: Franz L.'s Oper »Catarina Cornaro«, 1841.

188-15-5

das im Braunen Buch unvollständig aufgezeichnete und so in Ges. Sehr, übernommene Gedicht »Braunschweiger Wurst für Lohen-grin« lautet in der dem Tagebuch beigelegten Fassung: »Zu Worms ein Krug Einbecker Bier, / der labte Luther's Durst: / Held Lohengrin nach dem Turnier / zu Braunschweig stärkt' ihn Wurst. // Daraus nehm' Jeder sich die Lehr': / nicht Pfaffenmarkt noch Fürstenwehr / hilft ihm von seinem Durst, - / doch stellt auf Gott sein Sache er, / und wenn die Welt voll Teufel war', / dem Deutschen ist alles dann Wurst.« - Kindermann: August K.

188-15-3

Etienne Nicolas M. (1763-1817), franzos. Komponist, Oper »Joseph in Ägypten« 1807. - Alexander: A. der Große (356-326 v. Chr.), König von Mazedonien. - Cromwell: Oliver C. (1599-1640), engl. Feldherr, Staatsmann und Lordprotektor, trat gegen König Karl I. auf, den er im Bürgerkrieg besiegte und hinrichten ließ. - Karl I.: (1600-1649), König von England ab 1625, absolutistisch, im Bürgerkrieg von den Schotten, zu denen er geflohen war, an das engl. Parlament ausgeliefert.

188-14-19

eine Dichtung des aus der Altmark stammenden Karl Wilhelm Osterwald (1820-1887), Philologe und Gymnasiallehrer in Mühlhausen/ Thür.; schrieb Gedichte, Dramen und Epen.

Seiten