188-16-10

RW hieß bis zu seinem 14. Lebensjahr nach seinem Stiefvater Geyer. - mit den Gebrüdern Lehmann: Heinrich L. (1814-1882), dt. Historienmaler, zu dessen Werken die 1871 im Pariser Rathaus zerstörten Malereien gehörten, er schuf auch Altarbilder und war Mitglied der Pariser Akademie seit 1864; und der um fünf Jahre jüngere Bruder Heinrichs, Rudolf L., der sich in Rom niederließ, er malte italienische Volksszenen und religiöse Motive.

188-16-8

Gedicht, aufgezeichnet im Braunen Buch, s. dort, trägt die Überschrift »Beim Herannahen des dritten Mai«, richtig: 4. Mai, zur Erinnerung an die erste Begegnung 1864, und sollte eine »letzte Anstrengung« sein, den König von der Aufführung der Walküre in München abzubringen. - Ma-karie: die Entsagende, Seliggepriesene, Heilige in Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre«.

188-16-7

Hermann M. aus Dresden, vorübergehend liiert mit Wilhelmine Schröder-Devrient, quittierte 1849, durch deren und seine eigene Beteiligung an der Revolution kompromittiert, den Dienst und ging in die Schweiz, wo er in die Eidgenössische Eisenbahnverwaltung eintrat; künftiger Gast RWs in Zürich bis 1857.- »Kunst und Revolution«: »Die Kunst und die Revolution«, RWs Schrift aus dem Jahr 1849. - Prytaneum: Versammlungshaus und Versammlung der Mitglieder der regierenden Behörde in den altgriech. Staaten.

188-16-5

Adalbert H. (1840-1888), Österreich. Historiker, Mitbegründer des Akademischen Wagner-Vereins in Wien, schrieb »Richard Wagner und die nationale Idee« 1874. - Diotima: Seherin aus Mantineia, Fiktion Piatons im »Symposion«.

188-16-3

Carl von G. (1844-1904), ab 1863 enger Freund Nietzsches, wichtiger Briefpartner Nietzsches, studierte Jura, später häufig in Bayreuth, gab seine wissenschaftliche Laufbahn auf. - »Le Diable«: »Lesdiables«, französ. Zeitschrift, deren Theaterteil Catulle Mendes redigierte; die erste Nummer war am 19. Febr. 1870 erschienen, die Ausgabe vom 26. März enthielt einen Artikel von Mendes über Lohengrin, datiert Brüssel, 23. März.

188-16-2

Viktor Emanuel II. (1820-1878), König von Sardinien ab 1849, von Italien ab 1861, setzte die Politik der Einigung fort und regierte nach Cavour parlamentarisch.

Seiten