188-13-14

»Philosophie des Unbewußten« von Eduard von H. (1842-1906), dt. Philosoph, erklärte das Unbewußte als letzten Weltgrund, kann als Vorläufer Freuds gelten.

188-13-12

Symphonie Nr. 3, Es-dur, op. 55 von Beethoven. - Schopenhauer über die Liebe: »Metaphysik der Geschlechtsliebe«, Bd. 2 Kap. 44 und »Die Welt als W. u. V.«

188-13-11

Ernst Ludwig E. (1802-1877), dt. Schriftsteller, Literaturforscher und Herausgeber, 1830 Dozent in Jena über mittelhochdt. Dichter, ab 1833 Prof. in Zürich, mit RW persönlich bekannt in den Jahren nach 1849.

188-13-8

Victor Henri Marquis de R.-Lucay (1830-1913), französ. Schriftsteller und Politiker, radikaler Republikaner, 1869 in den Gesetzgebenden Körper berufen und 1870 Mitglied der Regierung der nationalen Verteidigung, 1871 am Aufstand der Kommune beteiligt; wegen seiner Angriffe gegen die kaiserliche Familie und seiner Demonstration beim Begräbnis des von Pierre Bonaparte erschossenen Victor Noir, vgl. Anm. zu 13. Jan., am 22. Jan. 1870 zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt. - »Timon«: »Timon von Athen« von Shakespeare.

188-13-7

Georg Gottfried G. (1805-1871), dt. liberaler Gelehrter und Literaturhistoriker, 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, »Geschichte der poetischen Nationalliteratur der Deutschen« 1835-42, »Geschichte des 19. Jahrhunderts seit den Wiener Verträgen« 1855-66, war 1870 über das preußische Vorgehen verbittert; seine letzte größere Arbeit war »Händel und Shakespeare. Zur Ästhetik der Tonkunst«, Leipzig 1868.- Baron Werthern: Georg Freiherr von W.-Beichlingen (1816-1895), war 1867-88 preußischer Gesandter in München.

188-13-6

»Wie die Alten den Tod gebildet«, Untersuchung von Lessing 1769 nach der Kontroverse mit dem Kunstprofessor Klotz, der die im »Laokoon« vertretene These bestritt, von den Griechen sei der Tod nie als Skelett abgebildet worden.

188-13-5

Prinz Pierre Napoleon Bonaparte (1815-1881), Sohn von Luden, eines Bruders Napoleons I., Abenteurer, 1848 demokratisches Mitglied der französ. Nationalversammlung, erschoß im Jan. 1870 Victor Noir, den Redakteur der radikalen Zeitschrift »Marseillaise« Rocheforts, vgl. Anm. zu 18. Jan., im Streit; vor Gericht freigesprochen, vom Kaiser verbannt. - »Theaitetos«: Dialog Platons.

Seiten