188-12-7

»Ja - wer auch nur eine Seele / Sein nennt auf dem Erdenrund!« Schiller, An die Freude. - Großherzog: Friedrich I. (1826 bis 1907), seit 1856 Großherzog von Baden, Direktor des Hoftheaters war 1852-70 Eduard Devrient. - »Selig in Leid und Lust«: richtig »selig in Lust und Leid / läßt -die Liebe nur sein«, aus dem 1854 nachträglich geschriebenen, in die Götterdämmerung nicht aufgenommenen und nur für Ludwig II. auskomponierten Ring-Schluß

188-12-6

Fürst Chlodwig zu H.-Schillingsfürst (1819-1901), liberal-kleindeutsch, 1866 von RW dem König empfohlen, 1867-70 bayerischer Ministerpräsident und Außenminister, 1874 deutscher Botschafter in Paris, 1894-1900 Reichskanzler. - Bei von Tunis: Sidi Mohammed, Reformator

188-12-5

Wilhelmine Sch.-D. (1804-1860), dt. dramatische Sängerin, ' in Beethovens »Fidelio« berühmt geworden, starker Jugendeindruck RWs, 1849 wegen Teilnahme am Dresdner Aufstand aus Sachsen ausgewiesen, später auf der Durchreise verhaftet, verbrachte ihren Lebensabend in Coburg

188-12-4

das I. Vatikanische Konzil dauerte vom 8. Dez. 1869 bis 20. Okt. 1870. - Parnasso italiano: Sammlung italienischer Gedichte, von Adolph Wagner, dem Onkel RWs, übersetzt und herausgegeben. - Cornelius: Peter C. (1824-1874), dt. Komponist und Textdichter, ab 1852 bei Liszt in Weimar, in Wien und ab 1865 in München mit RW; Opern »Der Barbier von Bagdad« 1858, »Der Cid« 1865

188-12-3

»The Life and Opinions of Tristram Shandy Gentleman«, Roman von Laurence Sterne (1713-1768), engl. Dichter. - Semper's Textil-Kunst:
vermutlich an Hand von »Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten«, 2 Bde. 1860-63

188-12-2

Dr. Anton P. (1815-1878), Dresdner Arzt, Freund von RW aus den
Jahren 1842-49, half RW finanziell aus, behandelte Minna Wagner, hielt RW bis ans Lebensende die Treue

Seiten