188-10-5

Falconbridge: Shakespeare ließ in »König Johann« einen Philipp von F. als unehelichen Sohn von Richard Löwenherz auftreten. - Edmund: Bastard von Glosterin »König Lear« von Shakespeare.- Werther: »Die Leiden des jungen Werthers« von Goethe

188-10-4

Isadora von Bülow, Schwester Hans von Bülows. - der junge Servais: Francois S. (1846-1901) war der Sohn des Brüsseler Komponisten und Violoncellisten Adrien Francois S. (1807-1866), lebte und studierte eine Zeitlang bei Liszt in Weimar, gründete 1887 in Brüssel einen Konzertverein und war 1889-91 Wagner-Dirigent am La Monnaie, komponierte eine Kantate und die Oper »Jon«, ursprünglicher Titel »L'Apollonide«

188-10-2

Johanna Sch. (1766-1838), dt. Schriftstellerin, Autorin von Romanen, Novellen und Reisebeschreibungen, Mutter von Arthur und Adele Sch., lebte in Danzig, zog 1806 verwitwet nach Weimar

188-10-1

Lichtenberg: Georg Christoph L. (1742-1799), geistvoller Satiriker und Aphoristiker der dt. Aufklärung. - Mrazek: richtig Franz Mrazeck (1828-1874), mit seiner Frau Anna M. mit kurzen Unterbrechungen 1863-67 in Wien und München bei RW in Diensten; anschließend war M. Diener in der kgl. Musikschule in München

188-9-16

Ernst D. (1819-1883), dt. Schriftsteller, seit 1849 Redakteur des Kladderadatsch in Berlin, schlagfertiger politischer Satiriker, 1868-70 in Weimar; seit 1855 verheiratet mit Hedwig Dohm (1833-1919), Frauenrechtlerin und Romanautorin in Berlin; beider Tochter Hedwig (1855-1942) heiratete Dr. Alfred Pringsheim, s. Anm. zu 10. Nov. 1874

188-9-15

Cosmas, von Kosmas und Damianus, zwei Brüdern; christliche Heilige, Ärzte, die zu Märtyrern Diokletians wurden, Schutzpatrone der Ärzte und Apotheker

188-9-14

seit 1848 in Berlin erscheinendes politisch-satirisches Witzblatt nationaler Einstellung. - Adonai: hebräische Gebetsanrede für Gott Jahwe

188-9-13

Achtungserfolg. - Pater Hyacinthe: ursprünglich Charles Loyson (1827-1912), französ. Prediger, zuletzt Notre Dame de Paris, verließ 1869 den Karmeliterorden, wurde wegen Reformideen exkommuniziert und wandte sich dem Altkatholizismus zu, einer durch die päpstliche Unfehlbarkeitserklärung hervorgerufenen Gegenbewegung. - Antonelli: Giacomo A. (1806-1876), 1847 Kardinal, 1850 Kardinalstaatssekretär, Führer der kirchlichen und politischen Reaktion unter Pius IX., häufte ein Millionenvermögen an.

Seiten