188-8-13

beruhte auf dem zweibändigen Werk Sempers »Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten«, 1860-63, das für seine Zeit maßgebend war. - Sohn Semper's: Manfred S. (1838-1913), führte den Neubau der Dresdner Oper 1871-77 nach den Plänen seines Vaters aus; angespielt wird auf das Scheitern des Münchner Projekts eines Festspielhauses. - Will und Vorstel.: nach Schopenhauers Hauptwerk »Die Welt als Wille und Vorstellung« nannte sich RW im Umgang mit Cosima gelegentlich »Will«, Cosima führte den Namen »Vorstel«

188-8-12

»Jessonda«: Oper von Louis (oder Ludwig) Spohr (1784-1859), dt. Komponist, Geiger und Dirigent, zuletzt in Leipzig; das umgebaute Nationaltheater München wurde am 25. Aug. mit Spohrs »Jessonda« eröffnet

188-8-11

(zwischen 1476 und 1490-1576), italien. Maler, Hauptmeister der Hochrenaissance; die »Assunta« (Cosima schreibt »Asumpta«), 1516-18 gemalte Himmelfahrt Maria, in der Kirche S. Maria dei Frari in Venedig

188-8-10

(1806-1877), dt. Sprach- und Literaturwissenschaftler Professor in Leipzig, Bruder von Friedrich B., heiratete 1836 RWs ältere Schwester Ottilie (1811-1883). - Pius IX: Graf Mastai-Feretti (1792-1878), 1827 Erzbischof von Spoleto, 1832 Bischof von Imola, 1840 Kardinal, 1846 Papst. - gerade diese Scene: Siegfried: »Heil dem Tage, der uns umleuchtet! Heil der Sonne, die uns bescheint!« Brünnhilde: »Leb wohl, prangende Götterpracht! End in Wonne, ewig Geschlecht!« Siegfried: »Heil dem Licht...«, Siegfried-Finale, letzte Strophe

188-8-9

Franz Graf von P. (1807-1876), Münchner Zeichner, Dichter und Musiker, schrieb Volksschauspiele, Lieder, Singspiele, Opern, Kasperlstücke und schuf Illustrationen

188-8-7

John Stuart M. (1806-1873), engl. Philosoph und Volkswirt, 1865-68 Mitglied des Unterhauses, Vertreter des Empirismus und des Utilitarismus

188-8-6

Halbschwester Cäcilie geb. Geyer (1815-1893), jüngste Schwester RWs, heiratete 1840 den Buchhändler Eduard Avenarius (1809-1885) - Tschandala-Mädchen: aus der niederen indischen Kaste stammend

188-8-5

in »Wilhelm Meisters Wanderjahre« von Goethe. - Boito: Arrigo B. (1842-1918), italien. Komponist und Dichter, schrieb Kantaten, Opern und Texte zu Verdis Othello und Falstaff, übersetzte Rienzi und Tristan - Kietz-Ernst Benedikt K. (1816-1892), dt. Porträtzeichner und Lithograph, Schüler von Delaroche, Freund RWs, lebte 1838-70 in Paris

Seiten