188-8-2

Faust-Ouvertüre: von RW, 1840/55. - Faust-Symphonie: von Franz Liszt 1857 - »Mazeppa«: Symphonische Dichtung von Franz Liszt, 1854. - »Tasso«- Lamento e Trionfo, Symphonische Dichtung von Franz Liszt, 1849. - h. Elisabeth - Oratorium von Franz Liszt, 1862. - Swedenborgisches Gedicht: Hesperus-Emanuel von S. (1688-1772), schwed. Naturforscher und Theosoph, der mit seinen kosmologischen und telepathischen Spekulationen und Visionen zahlreiche Schriftsteller von Goethe bis Baudelaire beeinflußte

188-8-1

A. der Große (um 250-356), Einsiedler, Vater des Mönchtums, Lebensbeschreibung von Athanasius; hier eher A. von Padua (1195-1231), Franziskaner, Schutzheiliger der Ehe und für Wiederfinden.

188-7-19

Akademie-Feiern zum 100. Geburtstag des Naturforschers Alexander von H. (1769-1859).- »Jeanne d'Arc's Leben«: »Jeanne d'Arc«, 1853, von Jules Michelet (1798-1874), französ. Historiker

188-7-18

Die gemalte Welt, Titel eines Werkes von Johannes Amos Comenius (1592-1670), Prediger der böhm. Brüdergemeine; beliebtes Lehrbuch durch den fibelartigen Charakter der Abbildungen. - zum Wahnsinn gebrachten Nonne: Barbara Ubryk, Nonne, wurde am 20. Juli 1869 im Krakauer Karmeliterinnenkloster nackt, verwildert und halb wahnsinnig in einer finsteren, verpesteten Zelle gefunden, in der sie auf Befehl der Oberin 21 Jahre lang wegen der Korrespondenz mit einem jungen Mann gefangen gehalten worden war

188-7-17

Victor H. (1802-1885), französ. Dichter.- der neu geborene sächsische Prinz: Sohn Prinz Georgs (1832-1904), der erst ab 1902 König war; jüngerer Bruder Friedrich Augusts III. (1865-1918), der ab 1904 regierte

188-7-16

Julius B. (1825-1869), dt. Archäologe und Kulturhistoriker, Reisen nach Kleinasien, Griechenland und Italien, arbeitete über alte Landschaften, Malerei und Literatur, 1853 Vorlesungen in Heidelberg, 1860 Tübingen und seit 1861 in München, wo er mit Künstlern und Wissenschaftlern in Verbindung stand, war am 22. Juli gest

188-7-14

nach hohen Stimmenverlusten der Regierung am 24. Mai kam es zu bezahlten Provokationen vom 6. bis 12. Juni, 28. Juni Einberufung eines Gesetzgebenden Körpers zur Prüfung der Wahlen, Linke und Mitte setzten das Recht zur Interpellation durch

Seiten