188-9-1

Franz B. (1835-1900), Heldenbariton an der Hofoper Berlin erster Hans Sachs in München 1868 und Wotan in Bayreuth 1876. - »Ach über unser Menschenlos«: vgl. Kassandra in Aischylos' Agamemnon (1327); von Cosima häufig variierter Stoßseufzer

188-8-22

Telegramm Düfflipps an RW in »König Ludwig II und Richchard Wagner. Briefwechsel«, bearbeitet von Otto Strobel, Karlsruhe 1936 Bd.IV S. 201, künftig zitiert als Königsbriefwechsel

188-8-21

August Friedrich Freiherr von L. (1828-1887), 1867-87 Generalintendant des Hoftheaters in Weimar. - Lassen: Eduard L. (1830-1904), dän. Musiker, Dirigent, Nachfolger Liszts als Hofkapellmeister in Weimar 1858-95

188-8-20

richtig B. Ubryk, Nonne, s. Anm. zu 27. Juli 1869; Du Moulin, die Tagebücher zitierend, schreibt fälschlich »Barbara Ulbrich«. - Schwester Brockhaus: Ottilie. - Kalpa: Sanskrit, gehört zur Kosmologie der Bhagavad-Gitä-Welt und bezeichnet eine Periode des schöpferischen Seins (Weltzeitalter)

188-8-19

»Homer und die klassische Philologie. Ein Vortrag«, Nietzsches Antrittsvorlesung, Privatdruck Basel 1869. - über die Ausstellung: die internationale Kunstausstellung in München. - über einen Brief G. Herwegh's: vermutlich verschrieben für: und einen Brief G. H's

188-8-18

abgeredet. - Prinz Georg von Preußen: (1826-1902), Sohn des Prinzen Friedrich, Neffe des Königs Wilhelm I., 1866 General, trat nach 1877 unter dem Ps. G. Conrad mit dramatischen Arbeiten hervor, Erinnerungen »Vergilbte Blätter« 1872 anonym. - Alte Frau: Franziska von Bülow, Mutter Hans von B's

188-8-17

glückhafter Feldherr und Staatsmann aus Korinth, besiegte die Karthager 344-339 v. Chr., ordnete Syrakus und das griech. Sizilien und verzichtete 337 auf die Macht; Lebensbeschreibungen von Plutarch und Cornelius Nepos. - Tod seines Bruders: Timophanes, von Timoleons Hand

188-8-16

aufgezeichnet im Braunen Buch, erstmals vollständig veröffentlicht als »Das Braune Buch. Tagebuchaufzeichnungen 1865 bis 1882«, hrsg. von Joachim Bergfeld, Atlantis Verlag, Zürich 1975; enthält Notizen, Entwürfe und Annalen; das Gedicht »Siegfried: III. Akt an den König« begleitete die Abschrift der Orchesterskizze zum 24. Geburtstag Ludwigs II. am 25. Aug. 1869

188-8-14

Cäcilie, - Herwegh: Georg H. (1815-1875), revolutionärer dt. Lyriker, 1848 Teilnahme am badischen Aufstand, Flucht in die Schweiz, stand RW im ersten Züricher Exil nach 1849 sehr nahe, s. ML; Cosima war Patin von Herweghs Sohn. H. unternahm mit RW zahlreiche Gebirgstouren in der Schweiz, mit großer Wahrscheinlichkeit vermittelte er dabei RW die Theorien seines Freundes Karl Marx

Seiten