188-7-13

Paul Ch., französ. Weinhändler und Champagnerfabrikant in Epernay, durch den Maler Ernst Benedikt Kietz, den Chandon bei sich aufgenommen hatte, mit RW befreundet. - Dekorationsmaler: Christian Jank und Heinrich Döll entwarfen die Bühnenbilder zum Münchner Rheingold. - Gottfried Keller: (1819-1890), Schweizer Dichter, Autor des »Grünen Heinrich«, gehörte zeitweise zum Kreis um RW während des ersten Züricher Exils nach 1850. - Auerbach: Berthold A. (1812 bis 1882), dt. Dramatiker und volkstümlicher Erzähler von »Dorfgeschichten«. -Tieck: Ludwig T. (1773-1853), frühromantischer dt.

188-7-12

Gottfried von Straßburg (2. Hälfte 12.-Anf. 13.Jh.), dritter großer mittelhochdt. Epiker neben Wolfram von Eschenbach und Hartmann von Aue, »Tristan und Isolde« zwischen 1205 und 1215. - Giordano Bruno-(1548-1600), anfangs Dominikaner, einer der ersten neuzeitlichen Denker, Theorie des Universums, fiel der Inquisition in die Hände und wurde in Rom öffentlich verbrannt

188-7-11

RWs Ouvertüre zu »Columbus« von Theodor Apel, Magdeburg 1835. - Sophrosyne: die antike Tugend der Selbstbeherrschung, Mäßigung, Besonnenheit

188-7-8

Alexander S. (1820-1871) russ. Musikschriftsteller und Opernkomponist, Anhänger RWs. - »Oedipus auf Kolonos«. von Sophokles

188-7-7

s. Anm. zu 4. Juli. - Anna in München: Anna Mrazeck, verheiratet mit Franz M., Dienerehepaar RWs seit 1863 in Penzing bei Wien. - deutsche Zeitung: Norddeutsche Allgemeine Zeitung, 1861 in Berlin gegründet

188-7-4

George S. (1804-1876), Ps. der französ. Schriftstellerin Lucile-Aurore Dupin Mittelpunkt eines Pariser Kreises verkehrte lange Zeit im Salon der Gräfin d'Agoult und war mit ihr befreundet. - München der Intendant: Karl Freiherr von Perfall (1824-1907), Intendant des Münchner Hoftheaters seit 1867. - Lachner: Franz L. (1803-1890), dt. Komponist und Dirigent, 1832 Kapellmeister in München, 1852-65 Generalmusikdirektor. - »Figaro«: »Figaros Hochzeit« von Mozart. - Dr. Werther: unbekannt

Seiten