182-9-7

Auguste Schmidt (1833-1902), Lehrerin, Literatin und eine der führenden Gestalten der bürgerlichen Frauenbewegung. Sie gründete 1865 zusammen mit Louise Otto-Peters und Henriette Goldschmidt den "Leipziger Frauenbildungsverein", aus dem sich bald danach der "Allgemeine Deutsche Frauenverein" entwickelte. Die Ziele dieser Vereinigungen lagen vor allem in der Aufklärung der Frauen über ihre Situation und der Entwicklung von weiblichem Selbstbewußtsein. Von 18941899 war Schmidt Vorsitzende des "Bundes deutscher Frauenvereine"

182-9-6

Zu ihrem hundertsten Geburtstag sind in der DDR zwei Biographien erschienen, die allerdings ziemlich unkritisch gehalten sind und besonders die Zeit nach dem ersten Weltkrieg durch die Brille der SED-offiziellen Geschichtsschreibung betrachten:Hanna Ilberg, Clara Zetkin. Aus dem Leben und Wirken einer großen Sozialistin, Berlin 1956; Luise Dornemann, Clara Zetkin. Ein Lebensbild, Berlin 1957

182-9-5

Clara Zetkin an J. Humbert-Droz, in: Archives dejules Humbert-Droz, Bd. 3, hrsg. von Casto del Amo und Bernhard H. Bayerlein, Dordrecht/Boston/London (Kluwer Academic Publishers) 1988, S. 165

182-9-4

Vgl. dazu: Hermann Weber, Die Wandlung des deutschen Kommunismus. Die Stalinisierung der KPD in der Welmarer Republik, Frankfurt am Main (EVA) 1969, Bd. 2, S. 35 1; Karen Honeycutt, Clara Zetkin. A Left- Wing Socialist and Feminist in Wilhelmian Germany, Arm Arbor 1975, S. 459

182-9-3

Luisa Passarini, Vorwort zu einer Sammlung von Schriften Clara Zetkins, La cuestion femenina y la lucha contra el re rmismo, Barcelona (Anagrama) 1976, S. 13

182-9-2

Siehe La revolucion rusa, Barcelona (Fontamara) 1977, S. 179. Eigenartig ist, daß Nin nicht auf die Frauenbewegung und Zetkins Arbeit in ihr zu sprechen kommt

182-8-13

Zum Revisionismus als internationalem Phänomen vgl. Bo Gustafsson, Marxismus und Revisionismus. Eduard Bernsteins Kritik des Marxismus und ihre ideengeschichtlichen Voraussetzungen, Frankfurt am Main 1972

182-8-12

Bédarida, Francois, "Der Sozialismus in Großbritannien von 1875 bis 1914", in: Geschichte des Sozialismus, hrsg. von Jacques Droz, Band VII, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1975, S. 30

Seiten