182-6-7

Für einen kurzen Abriß der Geschichte der US-amerikanischen Arbeiterbewegung vgl. das Nachwort "Die amerikanische Arbeiterbewegung und Jack London" in: Jack London, Krieg der Klassen, Sozialistische Schriften, hrsg. von Paul B. Kleiser und Christian Geyer, Frankfurt am Main (isp) 1987, S. 208-252; außerdem: Daniel Guérin, Die amerikanische Arbeiterbewegung 1867-1967, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1970

182-6-6

Ebenda, S. 18; vgl. auch Dale Fetherling, Mother Jones. The Miners' Angel. A Portrait, Southern Illinois University 1974, S. 6 und 10 ff.

182-6-2

Mother Jones, Autobiography, Chicago 1925; eine deutsche Ausgabe erschien unter dem Titel: Die Autobiographie der Motherjones, hrsg. von Marianne Ihm, Köln (prometh) 1976

182-4-7

"Am Vorabend des Triumphs der Rechten hatte sie gewarnt: "Wenn die Wahlen die soziale Wahrheit nicht triumphieren lassen, wenn sie aufgrund der leichtgläubigen Loyalität des Volkes nur der Ausdruck der Interessen einer Kaste sind, dann werden die Wahlen, die das Heil der Republik sein sollten, ohne Zweifel ihren Untergang herbeiführen. Dann gäbe es für das Volk, das schon zweimal Barrikaden errichtet hat, nur noch einen Ausweg: seinen Willen zum zweitenmal zu zeigen und die Entscheidungen einer falschen nationalen Vertretung zu mißachten.

182-4-6

"Der Mythos von George Sand als Vamp und "Männerfresserin" hat zu vielen literarischen Darstellungen Anlaß gegeben (z.B. F.W.Kenyon, EI genio y sus amantes, Buenos Aires 1960) und mehrere Filmemacher inspiriert, obgleich (mit der Ausnahme von Ein Winter in Mallorca von Jaime Camino, mit Lucia Boé als ziemlich überzeugender George Sand) keiner der Erinnerung wert ist"

Seiten